Freitag, 13. November 2009

Der Mann aus dem Palast










Foto: Ahmad Zia, 9, mit seinem Koranlehrbuch vor einer Moschee in Tahimani, Kabul.



Der Mann, der mir gegenüber sitzt, kommt gerade „aus dem Palast“, wie er sagt. Anzug und Krawatte hat er gegen Jeans und Lederjacke getauscht. Er ist jung aber von hohem protokollarischen Rang in der Karsai-Administration. Bescheiden und erhaben zugleich nennt er sich ein Mädchen für alles ('jack of all trades').
Wie es mit den Äusserungen des neuen deutschen Verteidigungsministers zu Guttenberg an seinen Chef aussehe, die als 'Bedingungen' in der deutschen Presse die Runde machen ? „Es sieht nicht gut aus“, gibt er zu Antwort, und bezieht sich auf die Forderungen des Westens generell an die neue afghanische Regierung, über deren Bildung zur Zeit hinter den Kulissen heftig verhandelt wird. „Alle internationalen Gäste, die hier vorgesprochen haben zuletzt, verlangen, dass Karsai warlords wie Dostum, Mohaqiq und Fahim aus der Regierungsverantwortung entlässt. Aber das kann er nicht machen“, fährt der Mann, der nicht genannt werden möchte, fort. Karsai habe sein Schicksal in den letzten Jahren in einem Mass an jenes der gewendeten Kriegsfürsten gebunden, das ihm ein tabula rasa nach Wunsch der Geberländer nicht erlaube. Sicher, stimmt er zu, Karsai habe das Spiel mit den einstigen Mujahedin-Führern und Opportunisten der Mache zu weit getrieben, habe Härte und klare Grenzen dabei vermissen lassen. Das räche sich jetzt. Zudem liegen Forderungen derselben nach Posten und Zählbarem aus dem Wahlkampf auf Karsais Schreibtisch.
Fahren da also zwei Züge mit hoher Geschwindigkeit aufeinander zu? Ein Kompromiss nicht in Sicht ? Karsai müsse Zeichen setzen, sagt er, der sich zum inneren Zirkel der Macht zählt, schon wegen der eigenen Glaubwürdigkeit. „In seiner Entourage gibt es jene, die ihn immer wieder auffordern, eine Exempel auf regionaler Ebene zu statuieren. Mit der Entlassung eines korrupten Behördenchefs oder Gouverneurs fern von Kabul anzufangen, um ein Zeichen zu setzen.“ Bisher aber geschieht wenig, wende ich ein. Offenbar, so gibt er zu bedenken, habe Karsai Angst noch mehr Zustimmung zu verlieren in solch einem Fall, aus Sorge dies könne als pauschales Schuldeingeständnis seiner Arbeit gewertet werden. Er spricht von politischer Willensschwäche und es wird klar, dass er Karsai persönlich meint. Aber er gibt auch zu bedenken, dass der Mann mit der Schafsfell-Mütze vielfach gar nicht Herr im eigenen Palast sei. Die amerikanische Regierung, deutet er die wirklichen Machtverhältnisse an, wolle jene Person im Amt sehen, die Briten kämen mit einem weiteren Wunsch. Andererseits rede der Westen mit so vielen Stimmen, dass Karsai im ein oder anderen Fall die Herren in einem Zimmer zurückliesse mit der Bitte, sich erst einmal einig zu werden, bevor sie sich mit einer neuen Forderung an ihn wendeten.
Seine Regierung wisse nicht einmal, was im heftig umkämpften Süden tatsächlich in jeder Sekunde los sei, gesteht er ein. Amerikaner und NATO-Länder betrieben ihre eigene und eigenwillige Informationspolitik und ihren eigenen Krieg. „Der Westen fordert von Karsai, er soll seine Verbindungen zu den Warlords kappen, aber zugleich ist es ein offenes Geheimnis, dass der Westen in den umkämpften Provinzen mit warlords arbeitet um sich Taliban vom Leib zu halten“. Unlängst gab es in Kabul eine denkwürdige Pressekonferenz, in der Karsai die übermächtigen westlichen Verbündeten beschuldigte, Taliban mit ihren eigenen Flugzeugen vom Norden in den Süden zu fliegen und so das Spiel der Aufständischen zu betreiben satt ihnen das Handwerk zu legen. Ein afghanischer Journalist habe Fotos, die dies belegten. Dieser Zeuge sei aber unlängst zu Tode gekommen und das Material offenbar vernichtet. Es ist wie so häufig: die Darstellung der afghanischen Seite und die internationale Sichtweise könnten konträrer nicht sein. Mehr noch: während die internationale Gemeinschaft glaubt, Karsai noch mehr an die Kandarre nehmen zu können steht auf der anderen Seite ihr versprechen nach mehr afghan ownership, d.h. Nach zunehmender Souveränität der Afghanen im eigenen Land. Eine Spannung zum Zerreissen.
Jede Seite hat ihre Argumente, einen Königsweg gibt es nicht. Die aktuelle Regierungsbildung werde sich dadurch verschieben, prognostiziert mein Gesprächspartner. Man darf weiter warten, bis weisser Rauch aus dem verbunkerten Palast im Herzen Kabuls aufsteigt. Süsslich wird sein Geruch mit Sicherheit nicht sein. Der neue deutsche Verteidigungsminister hat insofern gut gebrüllt, fragt sich jetzt wieviel Realpolitik beide Seiten zusammenbringen können und wollen. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Mißverständnisse in den letzten 8 Jahren eher gewachsen sind, das Desaster um die jüngste Wahl hat zusätzliches Vertrauen gekostet.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen