Donnerstag, 16. Dezember 2010
Kandahar Surge
Wenig Neues im Süden des Landes: Immer mehr US- und Nato-Militärs in Afghanistan und ein Widerstand, der nicht schwächer sondern stärker wird, so hat es phasenweise den Anschein.
Präsident Obama zumindst sieht Fortschritte in seiner jüngsten strategy review.
Wenig erfahren wir in deutschen Medien über die Situation im Süden von Afghanistan, die viel entscheidender ist als Kunduz und der Norden, auch wenn dort der Widerstand auf dem Vormarsch ist. Alex Strick van Linschoten, Publizist und Autor des Buches 'My life with the Taliban' über Mullah Abdul Salam Saef, den ehemaligen Botschafter der Taliban 2001 in Pakistan, arbeitet zZ an einer Studie über das Verhältnis von Taliban und Al Qaida am Studies Department of King’s College London. Ich habe mit ihm über die aktuelle Lage gesprochen.
Since spring the US surge is visible in the south of Afghanistan. What effect did it have so far on Kandahar ?
In some ways, nothing has changed. There were always foreign troops in and outside Kandahar City since several years, but there are some cosmetic shifts. You have a lot of traffic jams in the city now. Before, there used to be mainly Canadian troops in Kandahar, and they would drive around the city so that they wouldn't cause traffic jams. This helped prevent themselves being targeted by IEDs (as well as locals in the area). But now the Americans drive straight through the city. So when an IED goes off, people blame the Americans for driving through. They don't blame the Taliban for placing the bomb. You also have much more air traffic compared to last year.
How does the population react to the conflict ?
There are all sorts of things that resonate badly with the people. A cameraman I spoke to, who embedded with the US troops in Arghandab district for a documentary mentioned a US commander. This commander went to the village telling the elders: you have to show us where all the IEDs and mines are, in and around your village. If not, I'm going to have to bombard your village. The elders said, we don't know where they are. To the local population this resonates badly, like in the Soviet times, where there was also a concept of collective responsibility, something actually forbidden by the 1949 Geneva Convention Relative to the Protection of Civilian Persons in Time of War.
How would you describe the situation in Kandahar ?
People are depressed. The younger ones are trying to leave. Just last week two deputy directors of department were assassinated. Anyone who works for the government is being threatened. Taliban now have a commission in the city warning people to leave their jobs. They know exactly who is doing what. There is no way that the Afghan government or the Americans can protect all of the people. The military certainly can't pay enough so that civilians would risk their lives for a government that no one really believes is going to survive in the present form.
How do the Taliban operate in town ?
They have a mediation commission. When you get a night letter for example from the Taliban, warning the locals to work with what the Taliban call the occupiers, you can object to this letter, that you haven't done anything wrong. It is their own 'hearts and minds' campaign
On the other hand, I don't see too much of the ideological side in Kandahar. Islam is a motivating factor for the insurgency, yes, but I never really found that Islam was the main motivating factor for the Taliban in the south. There are many other factors that people think of and talk about before Islam.
US military and government say that their have gained 'momentum' and that they see progress ?
My sense is that General Petraeus thinks that he can win the war militarily. I think he may be overestimating his ability to achieve this goal, and underestimating at the same time the effect it has on the Taliban. I don't think Petraeus has a serious interest in a settlement that sees the Taliban as a part of Afghan society.
Was the strategy of Petraeus's predecessor more promising ?
Compared to Petraeus, McChrystal seemed like he understood things far better and had a better appreciation of the effects of US military actions. You can see it in the number of night raids. When you look at the ISAF statistics, almost the day after Petraeus arrived there is a massive spike in night raids. It goes up. Also, Petraeus has restarted the air war. We saw yesterday that the month of november saw three times as many bombs dropped in Afghanistan than last year. All of this has dramatically accelerated.
In how far does the western and Afghan military strategy hurt the Taliban?
How do they react ?
The night raids to some extent certainly have an effect. They catch or kill a lot of them. But it doesn't seem to either have irrevocably damaged their morale or their ability to carry out attacks, or the assassinations in the city. They do not seem to have changed in number. It is tough for them, but they will come back in spring and start all over again.
Some argue hat the Taliban are about to change and possibly get more radical s a result of the war. Do you agree ?
You can see it in terms of their tactics, in the number of beheadings. That never would have happened before. It’s the same in terms of their attitude to authority, killing elders for example, and also talking back to Quetta, the senior leadership. In not being completely subservient to them. You see it in the general fragmentation also: the Taliban shadow governor in Kandahar city doesn't have control over all Taliban groups any more. A lot of civilians killed in the city aren't ordered from Quetta. It often comes from small groups. Some may be pushed by Pakistan. But you have a lot more voices now than before.
What does that mean for the months ahead ?
The worry, of course, is that all of these things may lead eventually to a sort of Taliban that will look more to an international jihad with younger people in charge on the side of the insurgency, who have only lived in conflict and war, and who don't even remember the old Afghanistan -- or what peace means -- before the Soviet War.
Sonntag, 19. September 2010
Wahltag, Illusionen und déja vus
Frei und fair war diese Wahl nicht. Wie im vergangenen Jahr, bei der massiv manipulierten Präsidentschaftswahl, scheint sich ein Bild zu ergeben bei dem zum Teil mutige Bürger der Terror-Drohung durch die Taliban getrotzt haben und nach eigenem Willen ihr Kreuz gemacht haben. In dem Sinne lesen sich jedenfalls die Dank- und Grußworte von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon.
Die offizielle afghanische Wahlkommission, die von Präsident Karsai benannt wird und sich als runderneuert gibt, hatte die Wahlbeteiligung gestern bereits zur Mittagsstunde mit 32 Prozent angegeben. Zur Schliessung der Wahllokale wurde sogar das Doppelte in Aussicht gestellt. Diese Zahlen dürften deutlich überhöht sein.
Längst ist klar, dass vermutlich mehrere Millionen überschüssiger Stimmzettel und Wählerkarten im Land zirkulieren. Das afghanische Innenministerium gab an zumindest 65.000 davon beschlagnahmt zu haben. Unabhängige Wahlbeobachter, afghanische wie ausländische, schätzen die Beteiligung zunächst auf 30-35 Prozent.
Ein Trend bei dieser Wahl: zahlreiche ehemalige Warlords und Ministerialbeamte, die zum Teil als belastete gelten und ohnehin schon im Parlament sitzen, haben ihre Söhne und Töchter ins Rennen geschickt, um sich weitere Pfründe zu sichern. Das Gegenteil der Parteien-Bildung, die die internationalen Akteure nicht müde werden zu postulieren.
Spiegelbildlich dazu hat es diesmal so gut wie keine EU- und OSZE-Beobachter am Wahltag gegeben. Die wenigen, die anwesend waren, waren zum Schweigen verurteilt. Beobachter sehen darin ein Zeichen, dass der Westen sich schrittweise in der zivilen und politischen Aufbauhilfe aus Afghanistan verabschiedet. Die kritischen Ergebnisberichte afghanischer wie internationaler Beobachter-Missionen, die meist mit einigen Wochen Verzug erscheinen, waren unter westlichen Regierungsvertretern bislang noch nie ein Renner. Zu sehr könnten sie den Eindruck verwässern, den sich der Westen gern von der Demokratie in Afghanistan macht.
Hier sind Reaktionen, die mir vor allem jüngere Afghanen, einfache wie Akademiker,
unmittelbar nach der Wahl geschickt haben.
I am very disappointed and the situation is very scary for me.
I had a very bad experience from last year's election, with its so many fraud and no one to follow up this frauds and no responsible being sufficiently punished.
In our parliamentary system, almost every candidate stays for him or herself. Singer, film director, journalists, comedians, sport men and women, business man. Most of them don't know what an MP hast to do and often they are not litterate. Candidates spent lots of money for campaign. Even lots of voters still seem not to know how to vote and who to vote.
There is no chance for a democratic process, all of this is merely theory. I did not vote yesterday.
I have the feeling that the process is basically to show the world that we seem to be going accordingly to a democratic process.
Negah, FEFA-Mitarbeiterin
Election day was complicated in Kunduz. There was ongoing fighting surrounding Kunduz city, and also in Chardara, Imam Sahib, Archi and Aliabad. Very few people attended the election some rocket's landed in Kunduz city. 16 persons injured and 2 person were killed to my knowledge.
The people who elected themselves are the same as the previous time. Mostly those people voted who are living in town.The local people are hopeless. Because of the previous parliamentarian (non) achievement, most of the people did not attended the election.
Arif, NGO-Mitarbeiter, Kunduz
The already elected PM plus thier family members will constitute the next parliament. For instance, Gn. Qasemi and his son are candidates in Ghazni. Dawood Naseri and his brother in Daikondi and so on.
The examination of democracy in afghanistan is a real challenge and dilemma. The process is good but the 'products' are bad. All the problems lie with the government. The 'director' of our democracy is someone who does not believe in democracy. The president and his team
try to establish the past political tradition in the country. It is a hard time for those who stand in for peace and democracy.
Ali Amiri, Dozent, Kabul
Looks election in total wasn't too bad. Many think we need to review election law.I saw a compaign slogan from a female candidate she was saying ''I'll fight against globalization''. I see 98% of the independent candidates with a different agenda and wonder how parliamentarian grouping will work out.
We need the groupig of candidates even before they get the chance to go to Parliament. It People so far don't know exactly what their own representatives are doing. The current parliamentary activities are not transparent. No one takes risponsability for failures. How can you set a targeted agenda with such an abnormality. Easy also for Karzai and government members to influence and target them, to bribe single candidates.
Massood, TV-Journalist Tolo
There is a monopoly of power in Afghanistan. A group of few people control politics, media and government in Afghanistan. I believe that there is a little chance for educated people who believe in democracy and openness. I know for example that there are 6 MPs and one ambassadors from one family. This trend is going to destroy this country again, I wish it does not happen.
Ahmadullah, Verleger, Kunduz
I think the turnout for the elections at least in urban areas was high. But
in some rural areas there was no elections in some parts of the insecure provinces.
There was misconduct in some places. In the west of Kabul for example I went to a polling
site where a huge and increasing crowd of about 3000 people were waiting in lines, but according to the election staff they only had 3600 voting papers. It was only 10 o'clock in the morning then !
and at least another 10,000 people would go there and vote during the rest of the day.
I personally didn't vote. I think these elections are the same than the previous ones.
Only the beautiful idiot young girls, the rich and the warlords will go to parliament.
Mohammad, Stipendiat in Kanada, zZ in Kabul
I'm not much of politic mind and as far as I know I hate politics and try to avoid it.
As you see this time parliament is a perfect ZOO. We have any kind of
animal in it. Wealthy, male, female, dancer, prostitute, mulla, singer etc.
People didn't participate much in the election. I don't blame them.
I dont know about open society. Maybe everybody should stay in their
cage in this big zoo. People are going to get more democratic I think, at least
in some parts of afghanistan.
Ali Hussein, Filmemacher, Kabul
Elections, I think, were better than last time. Better security and even in some cases better turnout. Fraud is another issue though. It will be there for a long time. I do agree with you that most people who will come to Parliament will be rich, well connected, powerful and corrupt people. But I hope that at least a few of the committed people also make it to parliament.
Shaharzad, Studentin, Badakhshan
Siehe auch Der Tagesspiegel.
Freitag, 27. August 2010
Schleier über Kunduz
Hier ist ein Hinweis auf mein Hörfunk-Feature über Kunduz ein Jahr nach dem deutschen Luftangriff, das im Deutschlandfunk, RBB und beim Bayerischen Rundfunk zu hören ist am 27.8, 28.8. und 9.3.
Der Jahrestag kommt weitgehend unbemerkt von Reaktionen in den deutschen Medien. Die heftigen Reaktionen seinerzeit, die Einberufung des Untersuchungsauschusses und der vermeintliche Einschnitt, den der Vorfall nach Ansicht vieler bedeutet hat ('Verlust der Unschuld') stehen in einem merkwürdigen Kontrast hierzu. Einige aktuelle Reaktionen habe ich versucht in folgendem Artikel zusammengetragen. Auffällig ist, dass mittlerweile mit der Verstärkung des US-Militärs im Norden und in der Provinz Kunduz auch das Aufkommen der Berichterstattung angelsächsischer Medien deutlich zunimmt und diese oft deutlich mehr zu bieten haben als deutsche Berichterstattung aus der Region.
Freitag, 11. Juni 2010
Operation Gold: Endlich unter Gleichen ?
Das sogenannte 'baktrische Gold', die grosse Schau der archäologischen Schätze aus dem Nationalmuseum in Kabul macht seit heute Station in Bonn. 'Nicht weil die Bundesregierung die Ausstellung zum jetzigen Zeitpunkt in Deutschland haben will', beugen die Ausstellungsmacher möglichen Mutmaßungen vor.
Es stimmt: die Exponate haben das Zeug die aktuelle Debatte zu beeinflussen. Allen voran an jenem Bild zu rütteln, das Afghanistan und seine Menschen auf ein hilfsabhängiges Volk von Empfänger moderner Zivilisation reduziert. Die historische Perspektive in jenes eines klassischen Afghanistan als Teil der modernen, der (damaligen) globalen Welt. Die sinnliche Flußgöttin aus der indischen Mythologie (Bild) mit ihren üppigen Kurven hat allemal das Zeug ausgemachte Topoi zu konterkarieren, lächerlich zu machen. Die Elfenbein-Figur stammt aus Begram und ist vom Ort her identisch mit dem heutigen Bagram, dem Haupt-Militärstützpunkt der USA in Afghanistan, die dort unverändert Hunderte mutmaßlicher Terror-Verdächtiger ohne ordentliches juristisches Verfahren festhalten. Ein Kontrast nicht nur in Zeit und Raum sondern auch in Interpretationsmustern von Zivilisation.
Baktrien (Balkh), sein Gold und Afghanistan als Teil der klassischen Welt, das Alexander und andere Eroberer beeinflusst haben, ebenso wie die dortigen Kulturen unsere europäischen Vorfahren. Diese kleine aber wichtige Andeutung fehlte unlängst noch in den Texttafeln der Ausstellung über das Khushan-Reich, das ebenfalls die Bonner Ausstellungshalle vor jahresfrist präsentierte.
„Wir sind nach 30 Jahren Krieg jetzt in der Normalität angekommen“, sagt ein stolzer afghanischer Vize-Kulturminister. Afghanistan bestehe nicht nur aus Krieg, Raketen und Frauen, die Burka tragen. Relative Normalität, trotz allem: der Kunstraub bleibt eine Disziplin der Korruption und ist besonders im mittel-asiatischen Raum virulent. Insofern ist auch die illegalen Grabungen und der andauernde Raub von Kunstschätzen in Afghanistan Teil der aktuellen Problematik von Sicherheit, fehlendem Rechtsstaat und der viel zitierten good governance.
Natürlich ist damit ebenso fraglich wie wünschenswert, ob und wann die geretteten Schätze und das baktrische Gold eimal in Kabul selbst zu sehen sein werden. Kein Volk kommt im Medienzeitalter auf Dauer ohne die visuelle Vergewisserung über die eigene Kultur und Wurzeln aus. Angesichts dessen hat der Direktor Direktor des Kabuler Nationalmuseums erstaunlich deutlich ausgesprochen, dass mit Priorität erst einmal alle Ausstellugnswünsche im Ausland bedient werden. Das kann Jahre dauern.
"Zur Zeit bräuchte man 1.000 Sicherheitkräfte um den Ort zu beschützen der diese Ausstellung in Kabul beherbergen würde", meint ein Afghane aus dem Kultur-Millieu.
Möglich auch, dass der Altruismus begrenzt ist. Es geht um Versicherungssummen in Millionen-Höhe, um einige Privilegien auch. Auffällig ist in diesem Zusammenhang, dass die afghanischen Repräsentanten bei ihren Auftritten im Westen einerseits der Rückbesinnung auf die eigene Kultur das Wort reden. Andererseits geben sie sich merklich bedeckt was den Drang angeht den Gold-Schatz wieder nach Hause zu holen.
Staatliche und private Interessen dürften auch mit Blick auf die 'neuen Goldreserven' Afghanistans in einen Wettstreit treten: angesichts der vermuteten Rohstoffreserven wird in einer neuen Schätzung von einer Schätzung von einem Wert unter der Erde lagernder Mineralia im Gegenwert von mehreren Milliarden Dollar ausgegangen. Kaum überrraschend haben US-Offizielle diesen Lockruf nach den Vorräten abgegeben. Man darf gespannt sein, welche der global players auf diesem Feld sich den Markt Begehrlichkeiten entwickeln werden. Das 'great game' findet, die Prognose fällt nicht schwer, auch hier eine Fortsetzung.
Bemerkenswert ist ein weisser Fleck in der Berichterstattung des hiesigen Feuilletons:
so werden Zerstörung und Raub der historischen Artefakte überwiegend wenn nicht ausschliesslich den Taliban zugeschrieben. Allerdings, so betonen die afghanischen
Schutzpatrone der Ausstellung, die die Exponate Ende der 80er Jahre mit grossem Mut und Einsatz gerettet haben, seien 70 Prozent der Preziosen aus dem Kabuler Nationalmuseum in den Jahren 1992-94 verschwunden. Wer sich nicht die Mühe macht, die Jahre des Bürgerkrieges von denen der mordenden Koran-Schüler zu unterscheiden, der blendet einen wesentlichen Zugang zum Verständnis des heutigen Afghanistans und damit seiner Geschichte aus.
Sonntag, 6. Juni 2010
Give peace a chance ?
Die Legitimität von Präsident Karsai ist ein Stück weit gefestigt nach der dreitägigen peace jirga, wobei auch nach Verabschiedung der 16-Punkte-Erklärung unklar ist, wann und wie jene Taliban, mit denen irgendwann ernsthaft verhandelt werden soll, wirklich mit am Tisch sitzen und in Bedingungen einstimmen, die ihr tatsächliches Kommen ermöglichen könnten. Zumal Karsai einem Abzug internationaler Truppen als Vorbedingung für Verhandlungen eine Absage erteilt hat, was auch sein aktuelles Verhältnis zur Obama/McChrystal-Administration kennzeichnet.
Es wurde bemerkenswert viel (mit Nachrichtenwert) getwittert aus dem grossen Bierzelt der Jirga, offenbar eine Reaktion auf Versuche der Organisatoren den (inter)nationalen Medien Hindernisse in den Weg zu legen. Bekannte Polit-Grössen und warlords, die hier z.T. aus Proporz-Gründen die Führung der Veranstaltung übertragen bekamen, sehen in unabhängigen Medien unverändert eine Bedrohung, fast so als hielten sie die ihnen seit der letzten Wahl verbriefte Immunität für mutmaßliche Kriegsverbrechen für umkehrbar.
Die Urteile kritischer (afghanischer) Beobachter im und ausserhalb des Jirga-Zeltes sagen eine weitere Entfremdung der Karsai-Regierung sowie der regierenden politischen Klasse zur Bevölkerung voraus. Kein gutes Zeichen für kommende Gesprächsrunden, auch wenn es gelungen ist mit dem tadschikischen Jamiat-Führer Rabbani als Vorsitzendem der jirga den ethnischen Bruch weiter zu vertiefen. Keine Frau unter den 1.600 Delegierten hatte Gelegenheit in den 3 Tagen auf der Haupttribüne das Wort zu ergreifen, erfahren wir. Aus den 28 Gesprächs-Foren wird dagegen von z.T. Lebendigen Debatten berichtet. Wie so häufig ein wiedersprüchliches Panorama von Eindrücken, die auf den ersten Blick nicht zusammenzupassen scheinen.
Im Schatten einer militärisch-politischen Doppel-Taktik gegen Taliban und andere Gruppen von Aufständischen wird in den Medien wenig Aufhebens von der zur Zeit wohl strategisch wichtigesten Waffe des US-Militärs wie seiner Geheimdienste gemacht. Tatsächlich scheint sich 2010 zum Jahr der Drohne zu entwickeln.
Weniger im afghanischen Herzland als vor allem in Grenzstreifen zu Pakistan und den paschtunischen Stammesgebieten auf pakistanischer Seite setzt die Obama-Regierung Drohnen in immer grösserer Zahl ein, wobei die menschlichen Ziele nicht immer eindeutig bekannt sind sondern der Angriff bestimmten 'Mustern' (patterns of life) folgt. Der Anteil ziviler Opfer ist erheblich. Peter Bergen und Katherine Tiedeman haben mit Hilfe der New America Foundation und einschlägiger Medien eine aktuelle Daten-Basis der US-Dronen-Einsätze versucht zu rekonstruieren.
Experten zufolge ist damit zu rechnen, dass Drohnen auch in Afghanistan vermehrt zur Anwendung kommen. Vor dem Hintergrund aktueller Abzugs-Debatten wie sie in mehreren Ländern geführt werden, bergeb die in der Regel aus den USA oder Europa ferngesteuerten Geschosse eine strategische Verheissung für führende Militärs und Politiker.
Die juristische Rechtfertigung der US-Administration folgt, wie der Bericht zeigt, einer politischen Argumentationslinie, bei der deutlich wird, dass die Politik von US-Präsident (und Friedensnobelpreisträger) Obama in der Kontinuität seines Vorgängers liegt und weniger in einem Paradigmen-Wechsel.
Amerikanischen Medienberichten zufolge sind die Einsätze von US-Spezialkräften gegen Al Qaida und andere Gruppen unter Präsident Obama wesentlich ausgeweitet worden.
Neben der hohen Rate an zivilen Opfern stehen auch juritische Fragezeichen des Einsatzes von Drohnen zunehmend im Fokus der Debatte. Der aktuelle Bericht des UN-Rapporteurs Philip Alston fordert vor allem eine Ende illegaler Praktiken durch die CIA auf diesem Feld. Stichworte, die auch das Nobelpreis-Kommittee mit Interesse registrieren wird.
Lesenswert auch die Artikel in Lettre International und Le Monde.
Sonntag, 2. Mai 2010
Tag der Pressefreiheit
Freie Berichterstattung ist ein Gut, das asymmetrisch verteilt zu sein scheint auf dem Erdball. Dort wo Journalisten auf die grössten Herausforderungen stossen, treffen sie oft auch auf die schwierigsten Bedingungen. Dies zumal westliche Politik und Medien oft mehr ihre 'eigenen' Vertreter im Blick haben.
Im jüngsten Media Watch Report aus Kabul kann man nachlesen, warum die afghanische Regierung
vieles unternimmt, um freie Berichterstattung über terroristische Anschläge zu verhindern; ein Phänomen, das bereits seit 2006 wiederholt zu beobachten ist. Afghanische Medien sehen darin einen Verfassungsbruch und den Versuch der Zensur.
Zugleich belegen sie mit ihren Protesten, dass es - bei weitgehend ausbleibender internationaler Hilfe für unabhängige afghanische Medien - so etwas wie den (zugegeben zarten) Nukleus einer Zivilgesellschaft gibt.
Offenbar steht der vergleichsweise liberale Kultur- und Informationsminister im aktuellen Kabinett Karsai, Raheen, der im Westen seine akademische Ausbildung absolviert hat, in dem Konflikt auf Seiten der Medien. Sein Vorgänger Khurram, ein Mann der der Hezb-i-Islami zugerechnet wird, hatte noch vor wenigen Monaten die afghanischen Medien als einen schädlichen Import des Westens apostrophiert.
Raheen, so hebt Reporter ohne Grenzen hervor, habe Vetreter der eigenen Regierung und der Medien an einen Tisch bekommen, und auf einen schriftlichen Kompromiss gedrungen. Die Berichterstattung über terroristische Anschläge steht demnach nun unter folgendem Vorbehalt:
"...all media should avoid broadcasting pictures of terrorist incidents and victims of such incidents; Broadcasting footage showing security forces in action against terrorists, that discloses the method used in the operation, should be avoided; and,
ultimate professional precision should be used while broadcasting news about terrorist incidents.”
Das Problem ist damit nicht wirklich vom Tisch. U.a. weil keine Restriktionen gegen den afghanischen Geheimdienst ausgesprochen, der spätestens seit 2006 wiederholt afghanische Medienschaffende einschüchtert, drangsaliert oder vorübergehend in Haft genommen hat.
Man muss keine hellseherischen Fähgikeiten haben, um zu verstehen, dass dies auch Tendenzen der Selbstzensur nach sich zieht unter afghanischen Medienschaffenden. Reaktionen des Westens zum o.g. (Holbrooke, H.Clinton) hierauf hat es punktuell gegeben; hier wie in anderen Fällen scheint es allerdings an der Konsequenz zu fehlen, den Druck hoch zu halten.
Schien sich der schwierige Alltag afghanischer Journalisten und Journalistinnen seit geraumer Zeit in einem sich ständig verändernden Dreieck aus afghanischer Regierung, Taliban und NATO-Militär abzuspielen, so zeichnet sich mittlerweile eine Quadratur ab: "The media is in the hands of warlords", schreibt ein Herausgeber aus Kunduz besorgt, der zur Gründergeneration unabhängiger Medien seit 2001 gehört.
Im Norden, darauf verweist die Gesellschaft für bedrohte Völker, festigt das NATO-Militär ausserdem die bekannten Warlords u.a. durch eine Politik weitläufiger Kompromisse und des geringen Widerstandes.
Die Taliban schließlich gelten den einschlägigen Pressefreiheit-watchdogs als "predators of press freedom who have the power to censor, imprison, kidnap, torture and, in the worst cases, murder journalists."
Die Forderungsliste nicht nur von RSF bleibt somit aktuell:
1. That the Taliban leaders put a stop to the kidnappings, threats and attacks against journalists.
2.That the (Afghan, Anm.d.A.) authorities pay more attention to the fate of journalists in the provinces, especially in the south and east.
3. That the international forces allow the press easier access to the areas that are being contested with the Taliban.
4. That Afghan and international journalists’ organisations seek ways to protect threatened journalists that are an alternative to self-exile.
Im jüngsten Media Watch Report aus Kabul kann man nachlesen, warum die afghanische Regierung
vieles unternimmt, um freie Berichterstattung über terroristische Anschläge zu verhindern; ein Phänomen, das bereits seit 2006 wiederholt zu beobachten ist. Afghanische Medien sehen darin einen Verfassungsbruch und den Versuch der Zensur.
Zugleich belegen sie mit ihren Protesten, dass es - bei weitgehend ausbleibender internationaler Hilfe für unabhängige afghanische Medien - so etwas wie den (zugegeben zarten) Nukleus einer Zivilgesellschaft gibt.
Offenbar steht der vergleichsweise liberale Kultur- und Informationsminister im aktuellen Kabinett Karsai, Raheen, der im Westen seine akademische Ausbildung absolviert hat, in dem Konflikt auf Seiten der Medien. Sein Vorgänger Khurram, ein Mann der der Hezb-i-Islami zugerechnet wird, hatte noch vor wenigen Monaten die afghanischen Medien als einen schädlichen Import des Westens apostrophiert.
Raheen, so hebt Reporter ohne Grenzen hervor, habe Vetreter der eigenen Regierung und der Medien an einen Tisch bekommen, und auf einen schriftlichen Kompromiss gedrungen. Die Berichterstattung über terroristische Anschläge steht demnach nun unter folgendem Vorbehalt:
"...all media should avoid broadcasting pictures of terrorist incidents and victims of such incidents; Broadcasting footage showing security forces in action against terrorists, that discloses the method used in the operation, should be avoided; and,
ultimate professional precision should be used while broadcasting news about terrorist incidents.”
Das Problem ist damit nicht wirklich vom Tisch. U.a. weil keine Restriktionen gegen den afghanischen Geheimdienst ausgesprochen, der spätestens seit 2006 wiederholt afghanische Medienschaffende einschüchtert, drangsaliert oder vorübergehend in Haft genommen hat.
Man muss keine hellseherischen Fähgikeiten haben, um zu verstehen, dass dies auch Tendenzen der Selbstzensur nach sich zieht unter afghanischen Medienschaffenden. Reaktionen des Westens zum o.g. (Holbrooke, H.Clinton) hierauf hat es punktuell gegeben; hier wie in anderen Fällen scheint es allerdings an der Konsequenz zu fehlen, den Druck hoch zu halten.
Schien sich der schwierige Alltag afghanischer Journalisten und Journalistinnen seit geraumer Zeit in einem sich ständig verändernden Dreieck aus afghanischer Regierung, Taliban und NATO-Militär abzuspielen, so zeichnet sich mittlerweile eine Quadratur ab: "The media is in the hands of warlords", schreibt ein Herausgeber aus Kunduz besorgt, der zur Gründergeneration unabhängiger Medien seit 2001 gehört.
Im Norden, darauf verweist die Gesellschaft für bedrohte Völker, festigt das NATO-Militär ausserdem die bekannten Warlords u.a. durch eine Politik weitläufiger Kompromisse und des geringen Widerstandes.
Die Taliban schließlich gelten den einschlägigen Pressefreiheit-watchdogs als "predators of press freedom who have the power to censor, imprison, kidnap, torture and, in the worst cases, murder journalists."
Die Forderungsliste nicht nur von RSF bleibt somit aktuell:
1. That the Taliban leaders put a stop to the kidnappings, threats and attacks against journalists.
2.That the (Afghan, Anm.d.A.) authorities pay more attention to the fate of journalists in the provinces, especially in the south and east.
3. That the international forces allow the press easier access to the areas that are being contested with the Taliban.
4. That Afghan and international journalists’ organisations seek ways to protect threatened journalists that are an alternative to self-exile.
Montag, 26. April 2010
Die andere Asymmetrie
Zweimal binnen weniger Tage bei zwei Trauerfeiern für in Afghanistan getötete Bundeswehrsoldaten. Eine merkwürdige Asymmetrie: Hier eine Fernseh-Übertragung, an der scheinbar die ganze Nation sich über den Särgen der Soldaten zusammenfindend. Dort Umfragewerte und eine Öffentlichkeit, die immer vehementer und misstrauischer nach Sinn und Zweck des Einsatzes fragt.
Die soldatische Mission ist gefährlich. Kein Zivilist wollte spontan die Rollen tauschen. Fraglos gross ist auch die psychische Belastung, aus der manche mit posttraumatischen Störungen hervorgehen. Der Mut des Einzelnen steht ausser Frage. Zu Fragen ist vielmehr nach politischer Führung und woran diese Kriterien und Auswirkungen militärischen Engagements vor Ort festmacht.
Man tut gut daran, sich an eine eine real existierende Doppelbödigkeit zu gewöhnen, an deren Ende einmal mehr keine einfache Lösung steht. Sie besagt: praktisch ist die Präsenz des NATO-Militärs ebenso stabilisierend wie sie zugleich eine Kausalkette mitauslöst, an deren Ende häufig genug Instabilität steht. Stabilisierend ist sie mit Blick auf Milizenchefs und warlords, die mehr oder weniger eingebunden sind in ein z.T. fragwürdiges Machtgefüge. Destabilisierend – dies fällt in der Debatte weitgehend unter den Tisch – ist sie angesichts der Folgen militärischer Präsenz.
Aktuell warnt z.B. eine Reihe renommierter Hilfsorganisationen mit Verankerung in der EU-Politik und mit bis zu 50-jähriger Erfahrung in Afghanistan in einem aktuellen Schreiben:
„Aid provided by or through the military is often much more costly than services and programs provided through civilian channels. The quick-impact approach adopted by military aid projects also diverts benefits to selected groups and can create unrealistic expectations and may cause more harm than good.“
Britische und kanadische Hilfsorganisationen gehören zu den Initiatoren. Ihre Mitarbeiter erfahren als zivile Helfer seit geraumer Zeit u.a. im Süden und Osten Folgen und Begleiterscheinungen von Kämpfen „Military forces“, heisst es in dem Schreiben, „cannot and should not be expected by politicians to take on responsibilities for which they are ill-equipped due to their lack of development expertise and local knowledge.“
Ulrich Ladurner, Kollege der ZEIT und einer jener, die sich regelmäßig ausserhalb von Militärlagern bewegen, schreibt angesichts der Trauerfeiern: " Wenn schon Pathos, dann sollte Angela Merkel oder einer ihrer Minister sich auch vor dem Grab eines zivilen Aufbauhelfers verneigen. (...) Die Regierung sagt immer wieder, in Afghanistan handele es sich um einen zivilmilitärischen Einsatz mit dem Schwerpunkt auf »zivil« “.
Auch die Bundeswehr, so ist jetzt zu lesen, bemüht sich mehr denn je um zivile Experten für Afghanistan. Seit Jahren hat man massive Probleme, geeignetes Personal mit landeskundlichen Kenntnissen zu finden. Nun treten die Streitkräfte werbend nach Aussen auf.
Die interkulturellen Berater, die die Bundeswehr jetzt vermehrt sucht, so heisst es, könnten „beispielsweise Ingenieure, Entwicklungshelfer oder Journalisten sein, die schon einige Jahre am Hindukusch gelebt haben“. Es geht darum, kulturelle Konflikte zu verhindern und Missverständnisse auszuräumen. Ein Soldat könne fahren, funken und schießen. Die Afghanen erreiche man damit aber nicht.
Deutlicher könnte ein Eingeständnis des Scheiterns kaum ausfallen. Wie steht es also tatsächlich um die guten Kontakte zu einheimischen Machthabern und Ältesten, derer sich die Bundeswehr und ihre NATO-Partner rühmen? Wieso gelingt es nicht, Fachleute mit interkulturellen Kenntnissen vor Ort zu gewinnen? Welche Gründe gibt es für Anwerbe-Schwierigkeiten? Was bedeutet es für den Führungsanspruch des Militärs, wenn Zivilisten in ihren Reihen die eigentliche Feinmechanik (im übertragenen Sinn) leisten sollen?
Problematisch erscheint – entgegen offizieller Beteuerungen – auch der Strategie-Mix aus 'Herzen und Köpfe' gewinnen bei gleichzeitiger Aufstandsbekämmpfung bzw. Anti-Terrorbekämpfung, mit dem die militärische Führung den Zeitnöten der politischen Führung im Westen versucht zu entsprechen. Hoher Zeitdruck gepaart mit hohen Erwartungen, in einem Land in dem die Aufständischen über die Zeit verfügen, beinhaltet die bekannten Risiken sowie neue unbekannte.
Die soldatische Mission ist gefährlich. Kein Zivilist wollte spontan die Rollen tauschen. Fraglos gross ist auch die psychische Belastung, aus der manche mit posttraumatischen Störungen hervorgehen. Der Mut des Einzelnen steht ausser Frage. Zu Fragen ist vielmehr nach politischer Führung und woran diese Kriterien und Auswirkungen militärischen Engagements vor Ort festmacht.
Man tut gut daran, sich an eine eine real existierende Doppelbödigkeit zu gewöhnen, an deren Ende einmal mehr keine einfache Lösung steht. Sie besagt: praktisch ist die Präsenz des NATO-Militärs ebenso stabilisierend wie sie zugleich eine Kausalkette mitauslöst, an deren Ende häufig genug Instabilität steht. Stabilisierend ist sie mit Blick auf Milizenchefs und warlords, die mehr oder weniger eingebunden sind in ein z.T. fragwürdiges Machtgefüge. Destabilisierend – dies fällt in der Debatte weitgehend unter den Tisch – ist sie angesichts der Folgen militärischer Präsenz.
Aktuell warnt z.B. eine Reihe renommierter Hilfsorganisationen mit Verankerung in der EU-Politik und mit bis zu 50-jähriger Erfahrung in Afghanistan in einem aktuellen Schreiben:
„Aid provided by or through the military is often much more costly than services and programs provided through civilian channels. The quick-impact approach adopted by military aid projects also diverts benefits to selected groups and can create unrealistic expectations and may cause more harm than good.“
Britische und kanadische Hilfsorganisationen gehören zu den Initiatoren. Ihre Mitarbeiter erfahren als zivile Helfer seit geraumer Zeit u.a. im Süden und Osten Folgen und Begleiterscheinungen von Kämpfen „Military forces“, heisst es in dem Schreiben, „cannot and should not be expected by politicians to take on responsibilities for which they are ill-equipped due to their lack of development expertise and local knowledge.“
Ulrich Ladurner, Kollege der ZEIT und einer jener, die sich regelmäßig ausserhalb von Militärlagern bewegen, schreibt angesichts der Trauerfeiern: " Wenn schon Pathos, dann sollte Angela Merkel oder einer ihrer Minister sich auch vor dem Grab eines zivilen Aufbauhelfers verneigen. (...) Die Regierung sagt immer wieder, in Afghanistan handele es sich um einen zivilmilitärischen Einsatz mit dem Schwerpunkt auf »zivil« “.
Auch die Bundeswehr, so ist jetzt zu lesen, bemüht sich mehr denn je um zivile Experten für Afghanistan. Seit Jahren hat man massive Probleme, geeignetes Personal mit landeskundlichen Kenntnissen zu finden. Nun treten die Streitkräfte werbend nach Aussen auf.
Die interkulturellen Berater, die die Bundeswehr jetzt vermehrt sucht, so heisst es, könnten „beispielsweise Ingenieure, Entwicklungshelfer oder Journalisten sein, die schon einige Jahre am Hindukusch gelebt haben“. Es geht darum, kulturelle Konflikte zu verhindern und Missverständnisse auszuräumen. Ein Soldat könne fahren, funken und schießen. Die Afghanen erreiche man damit aber nicht.
Deutlicher könnte ein Eingeständnis des Scheiterns kaum ausfallen. Wie steht es also tatsächlich um die guten Kontakte zu einheimischen Machthabern und Ältesten, derer sich die Bundeswehr und ihre NATO-Partner rühmen? Wieso gelingt es nicht, Fachleute mit interkulturellen Kenntnissen vor Ort zu gewinnen? Welche Gründe gibt es für Anwerbe-Schwierigkeiten? Was bedeutet es für den Führungsanspruch des Militärs, wenn Zivilisten in ihren Reihen die eigentliche Feinmechanik (im übertragenen Sinn) leisten sollen?
Problematisch erscheint – entgegen offizieller Beteuerungen – auch der Strategie-Mix aus 'Herzen und Köpfe' gewinnen bei gleichzeitiger Aufstandsbekämmpfung bzw. Anti-Terrorbekämpfung, mit dem die militärische Führung den Zeitnöten der politischen Führung im Westen versucht zu entsprechen. Hoher Zeitdruck gepaart mit hohen Erwartungen, in einem Land in dem die Aufständischen über die Zeit verfügen, beinhaltet die bekannten Risiken sowie neue unbekannte.
Dienstag, 20. April 2010
Vorboten aus Kandahar ?
Kunduz, so lesen wir, bereitet sich auf eine militärische Aktion im Sommer oder Herbst vor. Die Offensive gegen Taliban in den kritischen Teilen des Nordens, so heisst es in verschiedenen Meldungen und Äusserungen, werde vom Ausmass geringfügiger ausfallen als zur Zeit im Süden; in Geist und Zielrichtung, so wird uns vermittelt, allerdings ähnlich. Nach Marjah (Provinz Helmand), wo die militärische wie aufbaupolitische Bilanz des Eingreifens von mutmaßlich bis zu 15.000 Soldaten noch weitgehend unklar ist, bereiten sich NATO- wie afghanische Streitkräfte in den kommenden Monaten nun auf den Kampf mit Taliban in der Provinz Kandahar vor. Erste Aktionen haben bereits stattgefunden, von beiden Seiten.
Ist all das ein Lackmustest für Kunduz? Welche Anzeichen und Begleiterscheinungen bringt er mit sich? Alex Strick ist einer von wenigen Ausländern, der seit Längerem in Kandahar wohnen und der dort als unabhängiger Forscher arbeitet.
Nachdem er mit seiner jüngsten Buch-Veröffentlichung zwei Moante durch England und die USA getourt ist, findet er eine deutlich veränderte Stadt vor, wie er schreibt:
„Security conditions in the city have worsened considerably. The threat comes not just from the Taliban — who are able to carry out occasional prominent operations and move around the city — but also criminal groups. Kidnappings, robberies, intimidation — these seem to be par for the course for residents inside the city.
‘The surge’ is coming, too, and everyone knows it. Some families are sending women and children away, either to Quetta or to Kabul; those who could afford to do so had mostly done this already. Young people who manage to find work or study opportunities outside Kandahar are staying away.“
Heute wurde der stellvertretende Bürgermeister von Kandahar erschossen. Effektiv und bewundert bei der Zivilbevölkerung sei er gewesen, heisst es in Medienberichten. Mittlerweile aber ist eine Eskalation der Gewalt zu beobachten, die Düsteres für die Wochen vor uns erahnen lässt. Taliban zeichnen verantwortlich für die jüngste Welle von Anschlägen, die neben Repräsentanten des religiösen Lebens auf Politiker und ausländisches Personal wie Berater zielt, sogenannte contractors.
Alex zitiert einen Händler:
„The storm is coming. Believe you me. The storm is coming. I try telling people, but it seems they’re all just making themselves busy with fixing the leaky roof or the squeaky door. The storm will destroy their entire house and city, though. The storm is coming. You have two options: get out now, or climb down into your bunker and hope that the storm will pass and that you’re still alive six months from now.“
Kann oder darf man diesen Eindruck projezieren auf die zu erwartenden Auseinandersetzungen um Kunduz? Oder soll man es unterlassen? Erscheint es konsequent sich die Frage zu stellen, angesichts der aktuellen Kriegsrethorik in unseren Medien oder nicht ?
Die innenpolitische Debatte in Deutschland über Kunduz verdeckt und vernachlässigt zugleich Nachrichten und Befindlichkeiten in Afghanistan, die wichtig sind, um das grosse Ganze zu verstehen, nicht zuletzt die Stimmung in der Bevölkerung richtig einzuschätzen, deren 'Herzen und Köpfe' erobert werden sollen.
Unverändert gibt es offenbar Unmut in Kunduz bei Hinterbliebenen der Opfer des Luftangriffs vom 4.September. Eine konkrete Entschädigung ist immer noch nicht in Sicht. Eine Gruppe von Angehörigen demonstrierte dieser Tage erstmals vor der Menschenrechtskommission in Kunduz. In deutschen Medien fand dies nicht oder kaum Erwähnung. Überhaupt ist eine bemerkenswerte Stille eingetreten zu dem Thema. 'Der Schmerz über die Opfer dauert an', erzählt mir ein Bekannter aus Kunduz. 'Die Menschen aus Char Dara hatten gehofft wenigstens Präsident Karsai ihre Gefühle und Hoffnungen zu sagen, als dieser vergangene Woche in Kunduz zu Besuch war. Aber es kam zu keinem Treffen, und auch von ihm sind die Menschen jetzt sehr enttäuscht und frustriert.'
Dieser Tage startet eine sehenswerte Fotoausstellung über den Luftangriff von Kunduz und die Opfer. 'Kunduz 4.September 2009' ist eine Zusammenarbeit von Christoph Reuter, dem Journalisten-Kollegen und Stern-Korrespondent in Kabul und dem freien Fotografen Marcel Mettelsiefen. Im Vorwort zur Ausstellung heisst es:
„Am Anfang war die Zahl. Genau genommen war es das Gegenteil jener Genauigkeit, die man mit Zahlen assoziiert: Zwischen „17 und 142 Menschen“ seien in der Nacht zum 4. September 2009 ums Leben gekommen bei dem Luftangriff auf vermeintliche Aufständische im Bezirk Chardara südlich von Kunduz. So der Nato-Untersuchungsbericht Monate später. (...) Doch eines hat weder die Verfasser des Berichtes, noch andere Stellen so recht interessiert: Wen ließ Deutschland da eigentlich umbringen? Wie viele Menschen starben, als die Bomben bei den Tanklastzügen einschlugen, die von Taliban entführt und von der Dorfbevölkerung geplündert worden waren? 17 bis 142. Diese Gleichgültigkeit war für uns der Grund für dieses Ermittlungsarbeit. Über Monate haben wir zusammengetragen, was genau in jener Nacht an der Furt geschah. Wer starb dort? Was trieb jeden Einzelnen zu den Tankwagen, die sich festgefahren hatten? Was fanden seine Angehörigen am nächsten Morgen von ihm? Es stellte ein kompliziertes Unterfangen dar, in einem Bürgerkriegsgebiet ohne funktionierendes Meldewesen zu eruieren, wer an einem bestimmten Tag ums Leben gekommen ist, ja wer von den mutmaßlichen Opfern überhaupt je existiert hat. In zwei Dutzend mehrstündigen Interviews mit den verschiedenen Gruppen aus den betroffenen Dörfern haben wir versucht, alle Details zusammenzutragen, haben Ausweise, Fotos, Wahlregistrierungen aufgenommen und immer wieder die Menschen aus einem Dorf über die Toten in den anderen Dörfern befragt, um eventuellen Versuchen der Manipulation vorzubeugen. Die Frage, wer starb, ließ sich klären: 91 Menschen, männlich, vom Kind bis zum Greis. Fast alle waren zur Furt gekommen, um Treibstoff in ihre mitgebrachten Behältnisse abzufüllen und nach Hause zu tragen. Unmöglich zu klären hingegen bleibt, wer von den Toten Talib oder Zivilist war. Dies schon deshalb, weil die Unterscheidbarkeit eine Fiktion ist. Chardara wird von den Taliban kontrolliert, es gibt Sympathisanten, Opportunisten, Menschen, die aus Angst zu Mitläufern wurden, zig Wesen aus der Zwischenwelt der Grautöne, die in der deutschen Debatte kaum jemand wahrnimmt. (...) Uns geht es nicht darum, alle Opfer post mortem zu guten Menschen zu erklären. Aber Menschen, das waren sie."
Samstag, 3. April 2010
Im Dienst der Wissenschaft
Dieser Tage besuchte ich in Bad Godesberg eine Tagung von wissenschaftlichen Experten zum Thema Afghanistan, mehr oder weniger einschlägige Namen. Vom Tagungsort konnte man übrigens über die andere Rhein-Seite auf den Petersberg blicken. Diese Koinzidenz war interessanterweise keinem der Referenten eine Wert. Im Rückblick gilt die gleichnamige Konferenz nicht als das diplomatische Ruhmesblatt, als das einige Zeit durchging.
Drei Dinge sprangen mir auf der Tagung ins Auge.
1. Die Wissenschaftler legten nicht oder kaum irgendwelche Quellen dar. Eine Journalisten-Tagung zum Thema hätte vermutlich mehr darüber zutage gefördert, wo und wie Jemand im Kontext Afghanistan an seine Informationen kommt. Einige Referate beschäftigten sich u.a. mit Unterschied und Gemeinsamkeiten zwischen afghanischen und pakistanischen Taliban. Ein klares Bild entstand dabei wie auch bei anderen Debattenbeiträgen nicht. Vielen Referenten fehlte es offenbar an Landeskenntnis.
2. Auch bei dieser Veranstaltung war so gut wie kein afghanischer Referent geladen. Ähnliches lässt sich bei zahlreichen Podien und Tagungen beobachten. Geschieht dies, weil man afghanische Kollegen für nicht 'wissenschaftlich' genug hält? Die Frage mag provokativ klingen. Bei Näherem Hinsehen drängt sie sich auf. Afghanische Referenten (und nur sie) halten uns einen Spiegel vor, der ebenso irritierend wie der Sache förderlich ist. Gut möglich, dass der ein oder andere von ihnen gelegentlich abschweift in innenpolitisch-ethnische Abrechnungen. Wichtiger erscheint mir, sich auf die Menschen einzulassen, über deren Land man vorgibt zu forschen. Im Vergleich dazu: Ich kann mir schwer vorstellen, dass unsere Nachbarn die Polen oder Franzosen jahrein jahraus über die Folgen der deutschen Teilung und Wiedervereinigung reden ohne dazu an prominenter Stelle Zeitzeugen aus Deutschland zu laden.
3. Ein neuer Typus von Afghanistan- bzw. Islamwissenschaftler zeichnet sich mit dem Afghanistan-Einsatz ab. Ich nenne ihn einmal den 'Reserve-Orientalisten'. Gerade beim jungen akademischen Nachwuchs finden sich jüngere Akademiker, die ihre Magister- oder Doktorarbeiten an deutschen Universitäten schreiben und zugleich als Offiziere der Reserve für die Bundeswehr in Afghanistan dienen. Sie geben sich selbstbewußt, so als wäre nichts Besonderes dabei, als ausgebildeter Islamwissenschaftler mit dem gepanzerten Fahrzeug einen Teil seines Forschungsgebietes zu durchqueren. Zugleich, und hier wird die Ambivalenz spürbar, dürfte es von Vorteil sein, Soldaten mit Kenntnis der Sprache und Kultur vor Ort zu wissen. Aber doppelte Loyalitäten sind auch in diesem Fall problematisch. Als Beispiel liegen gedruckte Versuche z.B. von Journalisten vor, die als Reserve-Offiziere in Afghanistan einen Blick auf ihre Tätigkeit werfen. Dabei bleibt allerdings mehr im Verborgenen, als zur Aufklärung beigetragen wird. Man darf gespannt sein, wie sich die Promotionen der Islamwissenschaftler im Hindukusch-Einsatz lesen.
Drei Dinge sprangen mir auf der Tagung ins Auge.
1. Die Wissenschaftler legten nicht oder kaum irgendwelche Quellen dar. Eine Journalisten-Tagung zum Thema hätte vermutlich mehr darüber zutage gefördert, wo und wie Jemand im Kontext Afghanistan an seine Informationen kommt. Einige Referate beschäftigten sich u.a. mit Unterschied und Gemeinsamkeiten zwischen afghanischen und pakistanischen Taliban. Ein klares Bild entstand dabei wie auch bei anderen Debattenbeiträgen nicht. Vielen Referenten fehlte es offenbar an Landeskenntnis.
2. Auch bei dieser Veranstaltung war so gut wie kein afghanischer Referent geladen. Ähnliches lässt sich bei zahlreichen Podien und Tagungen beobachten. Geschieht dies, weil man afghanische Kollegen für nicht 'wissenschaftlich' genug hält? Die Frage mag provokativ klingen. Bei Näherem Hinsehen drängt sie sich auf. Afghanische Referenten (und nur sie) halten uns einen Spiegel vor, der ebenso irritierend wie der Sache förderlich ist. Gut möglich, dass der ein oder andere von ihnen gelegentlich abschweift in innenpolitisch-ethnische Abrechnungen. Wichtiger erscheint mir, sich auf die Menschen einzulassen, über deren Land man vorgibt zu forschen. Im Vergleich dazu: Ich kann mir schwer vorstellen, dass unsere Nachbarn die Polen oder Franzosen jahrein jahraus über die Folgen der deutschen Teilung und Wiedervereinigung reden ohne dazu an prominenter Stelle Zeitzeugen aus Deutschland zu laden.
3. Ein neuer Typus von Afghanistan- bzw. Islamwissenschaftler zeichnet sich mit dem Afghanistan-Einsatz ab. Ich nenne ihn einmal den 'Reserve-Orientalisten'. Gerade beim jungen akademischen Nachwuchs finden sich jüngere Akademiker, die ihre Magister- oder Doktorarbeiten an deutschen Universitäten schreiben und zugleich als Offiziere der Reserve für die Bundeswehr in Afghanistan dienen. Sie geben sich selbstbewußt, so als wäre nichts Besonderes dabei, als ausgebildeter Islamwissenschaftler mit dem gepanzerten Fahrzeug einen Teil seines Forschungsgebietes zu durchqueren. Zugleich, und hier wird die Ambivalenz spürbar, dürfte es von Vorteil sein, Soldaten mit Kenntnis der Sprache und Kultur vor Ort zu wissen. Aber doppelte Loyalitäten sind auch in diesem Fall problematisch. Als Beispiel liegen gedruckte Versuche z.B. von Journalisten vor, die als Reserve-Offiziere in Afghanistan einen Blick auf ihre Tätigkeit werfen. Dabei bleibt allerdings mehr im Verborgenen, als zur Aufklärung beigetragen wird. Man darf gespannt sein, wie sich die Promotionen der Islamwissenschaftler im Hindukusch-Einsatz lesen.
Sonntag, 28. Februar 2010
Der Mensch hinter der Meldung
Der Terror-Anschlag vom Freitag in Kabul hat erneut viele Menschen das Leben gekostet. Es passierte an einem Freitag zu, dem Feiertag, früh morgens, direkt am City Center, das im Parterre ein Café beherbergt. Einer der wenigen Orte in Kabul, der auch für Einheimische im Ansatz etwas von einer Caféhaus-Atmosphäre verströmt.
Die Toten solcher Anschläge bleiben vielfach abstrakt. Anna, eine Bekannte, hatte schon Entwarnung gegeben auf besorgte email-Anfrage aus dem Ausland, "keiner dabei, den wir kennen".
Es war voreilig, wie sich jetzt herausstellt. Unter den Opfern ist Séverin Blanchet, den zumindest Anna, ich und alle, die mit der Filmszene in Afghanistan vertraut sind, kennen. Er kam in einem kleinen guest house direkt neben dem city center unter. Das gleiche Hotel, in dem er immer abstieg. Er starb möglicherweis nicht durch die infolge des Anschlags ausgelöste Explosion, sondern durch gezielte Schüsse der Terroristen, nachdem diese den Eingang des guest houses gesprengt und sich Zugang verschafft hatten.
Séverin hat seit 2006 Pionier-Arbeit in Kabul geleistet mit den Ateliers Varan, einer französischen Dokumentarfilm-Initiative, die nicht nur in Afghanistan sondern in zahlreichen Entwicklungsländern aktiv ist und sich zum Ziel gemacht hat junge Interessierte und Talente in mit der Kamera, in Regie und Schnitt auszubilden. Über zwei Dutzend afghanische Autoren sind durch seine Schule gegangen in den vergangenen vier Jahren. Für viele eine einmalige, manchmal erste Erfahrung ihre visuellen Vorstellungen und Geschichten auf Film zu bannen. Viele der Filme sind mittlerweile in Europa und anderswo gezeigt worden. Weniger, weil sie cineastische Meisterwerke wären, sondern vielmehr weil sie Zeugnisse einer eigenen, afghanischen Handschrift sind. Denn die Geschichten die afghanische Filmemacher/innen erzählen unterscheiden sich wie man schnell errät von der Auswahl der Themen, der Motivation und dem wie erzählt wird deutlich von all den Filmen, die es über Afghanistan gibt. Und das hat Séverin verstanden und gefördert. Ein afghanischer Filmemacher schreibt jetzt aus dem Anlass: „Es hat uns Afghanen ermöglicht unsere eigene Wirklichkeit zu dokumentieren, eine Erzählform von innerhalb der afghanischen Gesellschaft zu finden. Wir brauchen jetzt nicht mehr auf Filme aus dem Westen zu warten, die etwas über Afghanistan erzählen.“:
„Severin himself was a big cinephile (...) a pioneer of cinéma vérité’s. Blanchet was a founding member of Atelier Varan in 1981 with his friend Jean Rouch. The filmmaker Jean Rouch was an anthropologist himself, and Varan was established to promote anthropological documentaries in third world countries. All films produced by the Ateliers Varan in Kabul which I’ve seen are based on cinema vérite in form and aesthetic and anthropology in content and narrative. What Severin did in Afghanistan was enabling Afghans to document their realities, to provide a narrative from inside. It’s no longer necessary to wait for westerners to make films about us, we have to look at ourselves and capture the realities of our everyday life. The 18 films produced by Varan students in Kabul are all considered to be a cinematic documentation of Afghan life and culture in the chaotic post-Taliban era. Severin was a cinema lover; he lived his life to share his passionate love of cinema with people of the world from Serbia to Algeria, from Colombia to Kabul, a love affair with a tragic end. His workshops will be regarded as a turning point in Afghan film history .“
Dienstag, 16. Februar 2010
Helmand, die Medien und ein fragwürdiger Feldzug
Zu der sogenannten Grossoffensive um Marjah in Helmand liegt wenig Gesichertes vor. Es gibt praktisch keine unabhängigen Quellen. Westliche Journalisten bewegen sich, bis auf ganz wenige Ausnahmen, nur in 'embeds', und in afghanischen Medien gab es zuletzt vereinzelte Radio-Reports aus Helmands-Provinzhauptstadt Lashkar Gah. Dafür ist die breite Öffentlichkeit fast ausschliesslich auf Informationen des US-, Nato- und afghanischen Militärs angewiesen, deren Pressemeldungen angebliche Erfolge feiern. Wie häufig in den vergangenen Jahren werden sie von den westlichen Medien wenig distanziert wiedergegeben.
Gut informierte Medien nennen die militärische Auseinandersetzung um Marjah "a minor symbolic military move", einen symbolischen Schritt von mäßiger militärischer Bedeutung mit anderen Worten. Der Autor des Berichts fragt u.a., warum es sich NATO und afghanische Streitkräfte nicht zur Aufgabe gemacht haben die für Handel und Verkehr so wichtige Ringstrasse zwischen Kabul und Lashgar Gah vom Einfluss der Taliban zu befreien.
Hier ist ein anderer Versuch, den vielfach ungeprüften Behauptungen der kampfführender Seite im Fall Marjah etwas Kritisches zur Seite zu stellen. Ein unumstrittener deutscher Afghanistan- und Taliban-Experte verweist auf diesen link, der "die mediale Metamorphose eines Lehmweilers zur 80.000 Einwohner-Stadt" beschreibt.
Offensiven in Helmand gibt es seit dem Jahr 2006. Die Zivilbevölkerung hatte dabei immer wieder Opfer zu beklagen. Auch diesmal scheint es nicht anders. Tritt nun ein, was von Anfang an als Dilemma erschien: nämlich mehr Schutz der Zivilbevölkerung bei gleichzeitig massiverem militärischen Vorgehen?
Effektiv wäre die Aktion wenn sie neben der sichtbaren Vermeidung ziviler Opfer es schaffen würde effektive Regierungsinstitutionen zu schaffen, Infrastruktur und Perspektiven für Handel und eine Alternative zum Opium-Anbau. Viele Taliban würden sich dann vermutlich automatisch reintegrieren (lassen).
Die Chance dafür aber stehen nicht gerade gut. Die militärischen Auseinandersetzungen werden, nach allem was wir aus den vergangenen Jahren wissen, vielfach von Stammesrivalitäten mitbestimmt. Karzai (für seinen Machterhalt) aber auch die ausländischen Truppen nutzen diese aus bzw. halten sie, wissentlich oder unwissentlich, am Köcheln. Den benachteiligten Stämmen geht es ihrerseits vielfach um Teilhabe an Millionen-Beträgen aus der Entwicklungshilfe. Und es stellen sich weitere Fragen.
Eine wirklich neue Agenda, nicht nur für Helmand, bräuchte Zeit und ist auf Fehleranalyse aus den vergangenen Jahren angewiesen.
Interessant hierzu ist ein neuer Bericht, maßgeblich verfasst von US-Offizieren und Geheimdienstlern. Darin wir unuwunden zugegeben, was in denen vergangenen Jahren Grundlegendes falsch gemacht worden ist. Es heisst dort u.a.:
"According to a recent complaint by General McChrystal, senior decision-makers are being forced to turn to the mass media in search of the information they need on Afghanistan. The intelligence community is preoccupied with gathering a flood of highly detailed information on insurgents and has thus failed to provide vital general information on the environment in which the Taliban operates. In order for commanders and politicians to receive relevant data in a timely fashion in the future, the intelligence services must review the manner in which they operate in Afghanistan.
The central problem with intelligence gathering in Afghanistan is the great emphasis placed on detailed information on insurgents. This information gathering takes place at the expense of more general information concerning the environment in which they operate. More insider information needs to be gathered directly at the grassroots level concerning the political, economic, and cultural developments affecting the population. The availability of such information would facilitate counteracting the Taliban’s influence and help prevent further attacks. Census data and transcriptions of popular radio talks shows or of Shura-meetings could all provide valuable information, in particular regarding the willingness of the locals to cooperate with the International Security Assistance Force (ISAF)..."
sowie - banal, aber hier einmal ausgeschrieben -
"The second inescapable truth asserts that merely killing insurgents usually serves to multiply enemies rather than subtract them (...)"
Das liest sich bemerkenswert klar. Und doch haben wir, die 'Nichtmilitärischen', es längst geahnt oder selbst erfahren und früher schon mitbekommen. Welche konkreten Konsequenzen werden aus solchen Analysen gezogen? man wüsste es gerne.
Tut man den recht ausführlich recherchierten Bericht des Spielgel zu Kundus (vorletzte Woche) hinzu, dann verläuft hier sogar ein Bogen zu der o.g. Studie.
Zugleich wird zivile Aufbauhilfe nicht nur im Süden immer mehr zurückgedrängt. Vielfach scheinen bekannte Hilfsorganisationen, die von staatlichen Entwicklungshilfegeldern abhängen, sich als Alibi ihrer eigenen Regierungen mißbraucht zu fühlen. Ein ziviler Mitarbeiter, der in diesem Dilemma vor Ort arbeitet, schreibt mir dazu:
„(...) The NGO I am working for does exactly what their government wants them to do, which is to establish a highly visible presence around Mazar where their pityful army of 500 or so is stationed. In other words, provide a 'human shield' of popular satisfaction with their troops, so that their army is less hated.“ Ähnliche Anzeichen gibt es in Kunduz.
Dienstag, 19. Januar 2010
Londoner Vorboten
Kabul ist an diesem 18. Januar offenbar Ziel von Terror-Anschlägen unmittelbar im Machtzentrum der Hauptstadt gewesen.
Es scheint, dass die Anschlagsserie sich u.a. gegen den Versuch wendet, Taliban aktiver in Verhandlungen und ein im Zusammenhang mit der Londoner Konferenz entworfenen Plan einzubeziehen.
Bekannte und Multiplokatoren aus Kabul - Afghanen wie Internationale - schreiben mir u.a. die folgenden Eindrücke, die das Bild in den aktuellen Tagesmedien zum Teil deutlich ergänzen bzw. nuancieren. Allen gemein ist eine grundlegendes Mißtrauen in einen politischen Lösungsansatz. Das macht nicht unbedingt zuversichtlich für die unmittelbare Zukunft.
„..über den gestrigen Angriff war wahrscheinlich schon alles aus dem Internet zu erfahren. Wir wissen davon wenig, weil das Surfen im Internet recht muehsam ist. Es war wohl ein gut koordinierter Angriff von wenigen Leuten. Die Zahlen pendeln von sieben bis zwanzig Personen, eingeleitet von Explosionen von gepanzerten Fahrzeugen, die in Kandahar gekapert worden waren. Die Hauptorte waren der Paschtunistan-Platz und die Kreuzung der Strasse, die vom Paschtunistanplatz am Serena-Hotel und dann an der Istiqlal-Schule entlang Richtung Provinzverwaltung nach Schahr-e-Nau fuehrt mit der Strasse, die vom Aussenministerium zum alten Erziehungsministerium fuehrt. Auf dieser Kreuzung wurde ein gepanzerter Sanitaetswagen zur Explosion gebracht. Das Glas in den Fenstern der angrenzenden Haeuser flog groesstenteils raus. Aber ein riesiges Plakat von Karzai mit zwei kleinen Kindern blieb unbeschaedigt an der Wand haengen. Der Sender "Ariana" berichtete davon, dass die Angreifer die Haendler in der Umgebung des Geschehens vorher aufgefordert haetten, wegzurennen. Es gaebe gleich Krieg. Das haetten die Journalisten von Leuten erfahren, die sich in Sicherheit gebracht haetten. Die Journalisten sind deshalb von Sicherheitskraeften verhaftet worden und noch nicht wieder frei. Angeblich wurden sie gefoltert. Woher man das weiss, ist nicht klar. Ebenso ist es militaertechnisch fragwuerdig, Dritte davon zu informieren, dass man gleich angreifen werde. Aber da darf man wohl nicht kleinlich sein. Die Leute sind ohnehin ueberzeugt, dass ein Teil der Regierung mit solchen Angreifern unter einer Decke steckt und von dem Angriff vorher gewusst habe. Es seien auffallend wenige und vor allem keine protzigen Autos unterwegs gewesen. Nun ja?? Dergleichen wurde schon bei frueheren Anschlaegen behauptet. Es gibt einige Minister mit Mudschaheddin-Hintergrund, die in frueheren Zeiten gut mit dem ISI zusammengearbeitet haben. Solche Leute sind auf Druck ihrer Parteien und auch der Amerikaner im Kabinett, insbesondere der Verteidigungsminister. Beim letzten Anschlag auf das Serena-Hotel im Oktober oder November wunderte ich mich ueber die guten Treffer auf das Hotel. Sonst wurden Raketen ausserhalb der Stadt abgeschossen. Da man dabei keine Lafetten benutzt, um nicht identifiziert zu werden, wird mit Raketen nur zufaellig irgendetwas getroffen. Damals aber traf man das Hotel recht gut. Einige Afghanen meinen, dass man die Raketen dann wohl im Verteidigungsministerium abgeschossen habe, dass sich jenseits des Paschtunistan-Platzes in Sichtweite des Serena-Hotels befindet. Nochmal zum aktuellen Ereignis: Die Regierung behauptete, die Angreifer haetten Urdu und Paschtu gesprochen. Die Leute sagen, dass das nicht der Fall gewesen sei. Dennoch wuerde ich davon ausgehen, dass der Anschlag bestes pakistanisches Design zeigt, in etwa Klein-Mumbai. Gestern fuhren den Rest des Tages kaum oeffentliche Verkehrsmittel und viele Geschaefte blieben geschlossen. Heute gab es noch viele Polizei in den Strassen. Aber sonst hat sich vieles beruhigt. Weitere Strassensperrungen dienen offenbar dem Verkehrsfluss. Sie sind meist auf die Stosszeiten beschraenkt.
Das Wetter ist relativ warm. Tagsueber ist es sonnig. Westlich von Kabul war alles weiss. Es heisst jedoch, dass die Schneedecke noch viel zu duenn sei. Es ist zu befuerchten, dass es im Laufe des Jahres zu Nahrungsmittelproblemen kommt...“
"It was a horrible day. Nobody speaks about the true number of casualities. They say only five deaths.
It could be a lot more worse than this."
„..I am now living next to the parliament and there are police checkpoints before you get to my place. Last night was restless for the (police) boys after the head of parliament said Taliban have hijacked armored vehicles from banks and planning to attach the parliament. The police installed huge searchlights and parked an APC outside my place. I couldn’t sleep; in the morning even street dogs looked discombobulated.
I think I’ll put blast proof film on windows today. We are on the second floor and the street is less than 50 meters. I have got a gun loaded and nearby, don’t want the motherfucker to jump over my roof when shit hits the fan.“
„You would be surprised how the common man don't give a flying fuck about taliban shows of such. Only 500 meters from the shooting, carts and shops were open and people were buying vegetable and fruits. Until the army arrived and thier bigger problem was to convince pedestrians to go home or at least to keep them far enough from shooting; everybody wanted to get a closer glance.“
"A witness said four suicide bombers entered in to a shopping center near to presidential palace. after a while another suicide bomber tried to reach an entrance gate to president office but he came under fire of guards and security forces in front of the gate soon after he explode himself, in a moment afghan security forces blocked the area. the shopping center is in the neighborhood of hotel Serena a five star luxury hotel, suicides bombers was trying to enter to hotel through the roof of the shopping center, fire exchange continued from 9 am till 11am finally the shopping center burned and all suicides bombers killed between 3 to 4 hours, 3 kilometer far from this battle field another suicide bomber attacked security forces near to foreign ministry. From early morning till 4 pm Kabul was in fear and fire.
Later in a statement president karzai said "the situation is under control of our forces" he also ordered police to investigate and find the perpetrators. Reports say 12 people have been killed and more than 70 injured, including security forces. The spokesperson of defense ministry in an interview with a local TV said defense ministry knew and had reports regarding today attacks there for the causality was less than what expected.
Today’s attack happened during inauguration ceremony of the new ministers, a day before Karzai announced an action plan for negotiation with Taliban which he will present during the London conference. This conference will be held during the end of this month. experts say that today’s attack was an answer to karzai action plan, but that rather seems to strengthen UN and US representatives view to support karzai’s efforts regarding talks with the Taliban."
"For me it was not a new event as we had so many similar reactions by the Taliban to the government's suggestions. I mean that two or three years ago when Mosharraf came to Kabul for talks about Taliban, a very strong explosion happened near the presidential office. that time I told my friends that this is a very clear message from the Taliban side to such talks between two countries' officials. They proved that nobody can talk about them or about negotiation while they don't recognize the central government.
This time, I would put emphasis on my previous words that this was a very obvious message from Taliban to say that talks during the London conference will not lead to peace if as far as they question the legitimacy of the Afghan government. It was exactly a reaction to Afghan government's talks. As mentioned it is expected hat they will bring a draft of negotiation witht the Taliban to London, or somehow mentioning that Taliban leaders will be safe, that means their name will be removed from black list.
However, I am not myself very sad of this event, because I think it causes the international community to be more determined to use force instead of stupid hopeful words of negotiation with Taliban. I believe that the only way is firstly remove some people from the gov structure, then should bring the situation to control by force; the theory of peaceful talks with Taliban has been failed according to the past 9 years experience.“
„...part of it happened in the street of the french cultural center, close to where Goethe institute also is. Some of my relatives worked near to SHAHI DOSHAMSHERA for a film shooting, but I requested them not to do so any longer...“
Abonnieren
Posts (Atom)