Mittwoch, 18. Mai 2011

A hard time for Afghan Media













The world and Afghanistan 'celebrated' World Press Freedom Day a short while ago. The annual international press freedom index, published by Reporters sans frontières (RSF), ranks Afghanistan number 147 of 178 states, better than a number of its neighbouring countries, including Pakistan (151), Uzbekistan (163), China (171), Turkmenistan (176) and Iran (175). It would be better not to confuse the growing number of Afghan TV stations with media freedom and tells the story why an independent Afghan weekly had to give up.
‘The number of media increased from zero to 200 within one month after the Taleban regime collapsed’, the acting minister for culture and information, Seyyed Makhdum Raheen, was quoted in a recent press release of his house. But the amount of Afghan TV stations growing at a dizzying speed in Kabul and other major cities alone is of course neither an indicator for the freedom of the media or journalistic quality nor necessarily a sign of an improving civil society. Mushrooming TV stations rather seem to be part of the problem, a number of them being in the hands of what the west now calls 'power brokers' or of pure businessmen.

Fundamental problems of Afghan media persist. First, the war has taken its toll. Reporters and media face growing problems to fight their way to obtain independent information somewhere between the front lines of the Taleban, NATO forces, NGOs, private consultants, non-transparent Afghan government institutions and legal obstacles arising from the current media law.
Secondly, in the line of the 2014 withdrawal logic (but have your doubts on what the date exactly will be) some donor countries, after years of foot-dragging, have shifted to the 'big is beautiful' option now. A multi-million US funding, for example, has just been awarded to Internews, a media NGO with the merit to have introduced the network of Afghan local radio stations in the post-2001 period. The current plan is to extend the model to an independent network of provincial TV programs. In the best of cases, this could prove challenging for the stakeholders already in place - see Aina TV with Abdul Rashid Dostum, Noorin TV with Burhanuddin Rabbani, Tamadun with Ayatollah Asef Mohseni or Farda with Mohammad Mohaqeq, all purely servants of distinct political agendas. As a media watchdog observer put it, the ‘war’ on politics has also become a ‘war of the media’.

The losers of the ever more intense battle for the Afghan media can be found amongst the independent print media. One reason for this is that a major portion of the advertising market now goes to TV and radio stations. With an ever growing number of Afghan households turning to entertaining serials this is where the money lies. Illiteracy is another reason. And even the owner of the most remote chaikhana in mountainous Badakhshan or dusty Herat defines his modernity through a TV set these days, whereas for a regular newspaper it is much harder to reach the same area through the few but heroic distribution networks that drive out to the remote districts.
(The international armed forces engaged in Afghanistan also have discovered certain television programs as a potential tool to promote their interests. Tolo TV has been regularly mentioned in this context.)
As to print media, few of us seem to have taken note of the disappearance of Kabul Weekly. This publication printed in Dari, Pashto and English had been a Westerners’ darling of the emerging Afghan media scene directly after 2001. After running out of funds (from UNESCO and RSF, amongst others) sometime between 2006 and 2007, its situation has become even more serious now. Fahim Dashty, its publisher and editor-in-chief, recently distributed the paper's own archives to institutions interested to preserve a little treasure of a ten-year printing press chronology and closed the paper down.
Dashty who is a survivor of the assassination that killed Ahmad Shah Massud on 9 September 2001, had flagged Massud’s name as the newspapers ‘founder’(***); former foreign minister Abdullah Abdullah also is his uncle. Some observers have seen Dashty in political proximity to what was the Northern Alliance and, therefore, have questioned the weekly’s claimed independence. But Dashty always has insisted on his paper’s independent position. The fact that he rather gave up his paper than accepting financial support with strings attached, should be sufficient proof for that. RSF, an independent body, also rejects the assumption that NA leaders did finance Kabul Weekly in the past. It was mainly the paper’s criticism of the Karzai government that made him unpopular with the President's camp. In fact, Dashty never obtained an interview with the President.

Dashty acknowledges that 'mistakes' were made during the time of civil war, but talking about Massud’s role in that remains difficult for him, he admits. Some might point at him with the finger, others will argue that in admitting his problems he symbolises a deeply troubled and traumatised nation. An open debate on these years, however, is still missing, also in the Afghan media.

Kabul Weekly, as it looks, could be saved with very little money - as compared to the big funds mentioned above. To some extent, the paper’s financial problems are also the result of a failed in-depth foreign assistance for independent media in the starting years after 2001. Donors and their media NGOs in the first couple of years often did concentrate much or exclusively on training journalism basics. What they did not do was accompanying the new independent media with a sufficient degree of support for proper business management and accountability skills in order to prepare them for the years to come. The disappearance of Kabul Weekly, thus, also reveals some of this approach’s elementary strategic weaknesses.
And while journalism trainings – which are crucial in building civil society - have been plenty in Kabul in the past years, demand in even some of the close-by provinces remains unmet. Young people in Charikar, for example, just 60 kilometers outside the capital, are very eager for trainings that would come their way rather force them to travel to Kabul.

Sonntag, 30. Januar 2011

Kairo, Kabul und der Westen













Welcher westliche Staatsgast hat sich zuletzt in Afghanistan mit Politikern der Opposition getroffen ? Die Frage drängt sich auf. Von Tunesien über Ägypten bis in den Yemen liegen die Versäumnisse amerikanischer wie europäischer Politik offen zutage. Washington, Paris und auch Berlin haben über Jahre Diktatoren gestützt. Ihre Regime wurden in Hoffnung auf Hilfe im Kampf gegen den Terror mit milliardenschwerer Militärhilfe scheinlegitimiert. Stabilität hatte dabei Vorrang vor Demokratie. Der Kampf gegen den Terror versperrte zugleich den Blick auf das jeweilige Volk im Land.
Jetzt liefern die Bevölkerungen in der islamischen Welt den Beleg dafür, dass es eine Alternative zum fundamentalistischem Islam gibt. Aber der Westen verhält sich bwartend. Dabei fragt sich, wie lange das Zeitfenster der Chancen offen steht.
Kabul und Afghanistan tauchen in Kontext der Kommentarspalten zu den Ereignissen aus Kairo nicht auf bisher. Dabei liegt der Zusammenhang klar zutage. Der Westen stützt am Hindukusch seit Jahren Politiker, die Altlasten darstellen, Rädelsführer aus 30 Jahren Krieg. In der Bevölkerung sind sie nicht weniger verhasst, als das Mubarak-Regime in Ägypten. Rechtfertigen tut der Westen seine Personalpolitik in Afghanistan mit dem Argument, den Taliban die Rückkehr zu verweigern.
Längst aber haben sich die gewendeten warlords, lange hofiert vom Westen, verselbständigt. Sie sind es, die die fragilen Institutionen einer noch zarten Demokratie am Hindukusch für sich in Beschlag genommen haben und das System von innen aushöhlen. Terror und Unsicherheit, unter denen die Bevölkerung leidet, verbreiten aus Sicht der Bevölkerung beide: Aufständische wie offizielle Sicherheitskräfte, wobei warlords im Auftrag des Westens gerne große Geldsummen für ihre zweifelhaften Dienste kassieren.
Sind Proteste auf den Strassen von Kabul gegen die amtierenden Machthaber also denkbar, sind sie wahrscheinlich ? Weil Afghanistan noch nicht wie Ägypten oder Iran im Zeitalter des Inernets angekommen ist, hat es der Funken schwerer, überzuspringen. Zudem stehen ethnische Spannungen im Land einem Aufmarsch der Massen im Weg.
Der Westen wäre gut beraten, in Afghanistan einer zivilen Bürgergesellschaft auf die Beine zu helfen, ählich wie sich dies in Tunesien abzeichnet. Es wäre ein zweiter Versuch, der aus den Fehlern des ersten, gescheiterten Anlaufs lernt. Fast als ein Geschenk kommt da in diesen Tagen die Weigerung von Präsident Karsai, das neu gewählte Parlament in seiner aktuellen Form anzuerkennen. Sie ermöglicht einen noch nicht da gewesenen Schulterschluss der Geberländer mit Karsais Gegnern.
Zumal es ein offenes Geheimnis ist: das Verhältnis der US-Regierung zu Karsai ist zerrüttet. Kein westlicher Diplomat glaubt mehr daran, dass sich Korruptionsfreiheit, Demokratie und Gewaltenteilung mit Karsai durchsetzen lassen. Mißtrauen regiert allenthalben zwischen Washington und Kabul, und erschwert damit auch den Weg zu Verhandlungen mit gesprächsbereiten Taliban.
Längst schürt Präsident Karsai auf der Suche nach Legitimität fremdenfeindliche Ressentiments und religiösen Konservativismus. Wie lange kann das gut gehen ? Läßt sich dieses gefährliche Gemisch bis 2014 durchhalten, wenn Afghanistans Sicherheitskräfte weitgehend sich selbst überlassen werden sollen ? Oder lassen sich einige der Fehler der Vorjahre dicg noch korrigieren, Alternativen zu Karsai denken ?
Ganz oben auf der Agenda müsste ein modifiziertes Wahlrecht stehen, dass Parteien und einer echten politischen Opposition den Weg ebnet. Die Zahlung von Hilfsgeldern müssten an Bedingungen geknüpft werden, solange sie noch fliessen. Vor allem aber müssten Warlords in Nadlestreifen mit sanftem aber stetigem Druck in den politischen Ruhestand befördert werden, anstatt mehr Spielraum zu bekommen.
Die Menschen in Afghanistan haben oft genug Angst, zu Protesten auf die Strasse zu gehen. Die Geschichte hat sie das gelehrt. Viele der Jüngeren aber haben nichts mehr zu verlieren, ähnlich wie ihr Altersgenossen in Kairo und Tunis. Immer mehr kehren ihrem Land den Rücken, ziehen der wirtschaftlichen und politischen Misere eine gefährlche Flucht nach Europa vor. Der Westen trägt hier eine Verantwortung für Stabilität, die sich nicht allein nach getöteten Taliban bemisst.

Donnerstag, 16. Dezember 2010

Kandahar Surge












Wenig Neues im Süden des Landes: Immer mehr US- und Nato-Militärs in Afghanistan und ein Widerstand, der nicht schwächer sondern stärker wird, so hat es phasenweise den Anschein.
Präsident Obama zumindst sieht Fortschritte in seiner jüngsten strategy review.
Wenig erfahren wir in deutschen Medien über die Situation im Süden von Afghanistan, die viel entscheidender ist als Kunduz und der Norden, auch wenn dort der Widerstand auf dem Vormarsch ist. Alex Strick van Linschoten, Publizist und Autor des Buches 'My life with the Taliban' über Mullah Abdul Salam Saef, den ehemaligen Botschafter der Taliban 2001 in Pakistan, arbeitet zZ an einer Studie über das Verhältnis von Taliban und Al Qaida am Studies Department of King’s College London. Ich habe mit ihm über die aktuelle Lage gesprochen.

Since spring the US surge is visible in the south of Afghanistan. What effect did it have so far on Kandahar ?
In some ways, nothing has changed. There were always foreign troops in and outside Kandahar City since several years, but there are some cosmetic shifts. You have a lot of traffic jams in the city now. Before, there used to be mainly Canadian troops in Kandahar, and they would drive around the city so that they wouldn't cause traffic jams. This helped prevent themselves being targeted by IEDs (as well as locals in the area). But now the Americans drive straight through the city. So when an IED goes off, people blame the Americans for driving through. They don't blame the Taliban for placing the bomb. You also have much more air traffic compared to last year.

How does the population react to the conflict ?
There are all sorts of things that resonate badly with the people. A cameraman I spoke to, who embedded with the US troops in Arghandab district for a documentary mentioned a US commander. This commander went to the village telling the elders: you have to show us where all the IEDs and mines are, in and around your village. If not, I'm going to have to bombard your village. The elders said, we don't know where they are. To the local population this resonates badly, like in the Soviet times, where there was also a concept of collective responsibility, something actually forbidden by the 1949 Geneva Convention Relative to the Protection of Civilian Persons in Time of War.

How would you describe the situation in Kandahar ?
People are depressed. The younger ones are trying to leave. Just last week two deputy directors of department were assassinated. Anyone who works for the government is being threatened. Taliban now have a commission in the city warning people to leave their jobs. They know exactly who is doing what. There is no way that the Afghan government or the Americans can protect all of the people. The military certainly can't pay enough so that civilians would risk their lives for a government that no one really believes is going to survive in the present form.

How do the Taliban operate in town ?
They have a mediation commission. When you get a night letter for example from the Taliban, warning the locals to work with what the Taliban call the occupiers, you can object to this letter, that you haven't done anything wrong. It is their own 'hearts and minds' campaign
On the other hand, I don't see too much of the ideological side in Kandahar. Islam is a motivating factor for the insurgency, yes, but I never really found that Islam was the main motivating factor for the Taliban in the south. There are many other factors that people think of and talk about before Islam.

US military and government say that their have gained 'momentum' and that they see progress ?
My sense is that General Petraeus thinks that he can win the war militarily. I think he may be overestimating his ability to achieve this goal, and underestimating at the same time the effect it has on the Taliban. I don't think Petraeus has a serious interest in a settlement that sees the Taliban as a part of Afghan society.

Was the strategy of Petraeus's predecessor more promising ?
Compared to Petraeus, McChrystal seemed like he understood things far better and had a better appreciation of the effects of US military actions. You can see it in the number of night raids. When you look at the ISAF statistics, almost the day after Petraeus arrived there is a massive spike in night raids. It goes up. Also, Petraeus has restarted the air war. We saw yesterday that the month of november saw three times as many bombs dropped in Afghanistan than last year. All of this has dramatically accelerated.

In how far does the western and Afghan military strategy hurt the Taliban?
How do they react ?
The night raids to some extent certainly have an effect. They catch or kill a lot of them. But it doesn't seem to either have irrevocably damaged their morale or their ability to carry out attacks, or the assassinations in the city. They do not seem to have changed in number. It is tough for them, but they will come back in spring and start all over again.

Some argue hat the Taliban are about to change and possibly get more radical s a result of the war. Do you agree ?
You can see it in terms of their tactics, in the number of beheadings. That never would have happened before. It’s the same in terms of their attitude to authority, killing elders for example, and also talking back to Quetta, the senior leadership. In not being completely subservient to them. You see it in the general fragmentation also: the Taliban shadow governor in Kandahar city doesn't have control over all Taliban groups any more. A lot of civilians killed in the city aren't ordered from Quetta. It often comes from small groups. Some may be pushed by Pakistan. But you have a lot more voices now than before.

What does that mean for the months ahead ?
The worry, of course, is that all of these things may lead eventually to a sort of Taliban that will look more to an international jihad with younger people in charge on the side of the insurgency, who have only lived in conflict and war, and who don't even remember the old Afghanistan -- or what peace means -- before the Soviet War.

Sonntag, 19. September 2010

Wahltag, Illusionen und déja vus












Frei und fair war diese Wahl nicht. Wie im vergangenen Jahr, bei der massiv manipulierten Präsidentschaftswahl, scheint sich ein Bild zu ergeben bei dem zum Teil mutige Bürger der Terror-Drohung durch die Taliban getrotzt haben und nach eigenem Willen ihr Kreuz gemacht haben. In dem Sinne lesen sich jedenfalls die Dank- und Grußworte von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon.
Die offizielle afghanische Wahlkommission, die von Präsident Karsai benannt wird und sich als runderneuert gibt, hatte die Wahlbeteiligung gestern bereits zur Mittagsstunde mit 32 Prozent angegeben. Zur Schliessung der Wahllokale wurde sogar das Doppelte in Aussicht gestellt. Diese Zahlen dürften deutlich überhöht sein.
Längst ist klar, dass vermutlich mehrere Millionen überschüssiger Stimmzettel und Wählerkarten im Land zirkulieren. Das afghanische Innenministerium gab an zumindest 65.000 davon beschlagnahmt zu haben. Unabhängige Wahlbeobachter, afghanische wie ausländische, schätzen die Beteiligung zunächst auf 30-35 Prozent.
Ein Trend bei dieser Wahl: zahlreiche ehemalige Warlords und Ministerialbeamte, die zum Teil als belastete gelten und ohnehin schon im Parlament sitzen, haben ihre Söhne und Töchter ins Rennen geschickt, um sich weitere Pfründe zu sichern. Das Gegenteil der Parteien-Bildung, die die internationalen Akteure nicht müde werden zu postulieren.
Spiegelbildlich dazu hat es diesmal so gut wie keine EU- und OSZE-Beobachter am Wahltag gegeben. Die wenigen, die anwesend waren, waren zum Schweigen verurteilt. Beobachter sehen darin ein Zeichen, dass der Westen sich schrittweise in der zivilen und politischen Aufbauhilfe aus Afghanistan verabschiedet. Die kritischen Ergebnisberichte afghanischer wie internationaler Beobachter-Missionen, die meist mit einigen Wochen Verzug erscheinen, waren unter westlichen Regierungsvertretern bislang noch nie ein Renner. Zu sehr könnten sie den Eindruck verwässern, den sich der Westen gern von der Demokratie in Afghanistan macht.
Hier sind Reaktionen, die mir vor allem jüngere Afghanen, einfache wie Akademiker,
unmittelbar nach der Wahl geschickt haben.

I am very disappointed and the situation is very scary for me.
I had a very bad experience from last year's election, with its so many fraud and no one to follow up this frauds and no responsible being sufficiently punished.
In our parliamentary system, almost every candidate stays for him or herself. Singer, film director, journalists, comedians, sport men and women, business man. Most of them don't know what an MP hast to do and often they are not litterate. Candidates spent lots of money for campaign. Even lots of voters still seem not to know how to vote and who to vote.
There is no chance for a democratic process, all of this is merely theory. I did not vote yesterday.
I have the feeling that the process is basically to show the world that we seem to be going accordingly to a democratic process.
Negah, FEFA-Mitarbeiterin

Election day was complicated in Kunduz. There was ongoing fighting surrounding Kunduz city, and also in Chardara, Imam Sahib, Archi and Aliabad. Very few people attended the election some rocket's landed in Kunduz city. 16 persons injured and 2 person were killed to my knowledge.
The people who elected themselves are the same as the previous time. Mostly those people voted who are living in town.The local people are hopeless. Because of the previous parliamentarian (non) achievement, most of the people did not attended the election.
Arif, NGO-Mitarbeiter, Kunduz

The already elected PM plus thier family members will constitute the next parliament. For instance, Gn. Qasemi and his son are candidates in Ghazni. Dawood Naseri and his brother in Daikondi and so on.
The examination of democracy in afghanistan is a real challenge and dilemma. The process is good but the 'products' are bad. All the problems lie with the government. The 'director' of our democracy is someone who does not believe in democracy. The president and his team
try to establish the past political tradition in the country. It is a hard time for those who stand in for peace and democracy.
Ali Amiri, Dozent, Kabul

Looks election in total wasn't too bad. Many think we need to review election law.I saw a compaign slogan from a female candidate she was saying ''I'll fight against globalization''. I see 98% of the independent candidates with a different agenda and wonder how parliamentarian grouping will work out.
We need the groupig of candidates even before they get the chance to go to Parliament. It People so far don't know exactly what their own representatives are doing. The current parliamentary activities are not transparent. No one takes risponsability for failures. How can you set a targeted agenda with such an abnormality. Easy also for Karzai and government members to influence and target them, to bribe single candidates.
Massood, TV-Journalist Tolo

There is a monopoly of power in Afghanistan. A group of few people control politics, media and government in Afghanistan. I believe that there is a little chance for educated people who believe in democracy and openness. I know for example that there are 6 MPs and one ambassadors from one family. This trend is going to destroy this country again, I wish it does not happen.
Ahmadullah, Verleger, Kunduz

I think the turnout for the elections at least in urban areas was high. But
in some rural areas there was no elections in some parts of the insecure provinces.
There was misconduct in some places. In the west of Kabul for example I went to a polling
site where a huge and increasing crowd of about 3000 people were waiting in lines, but according to the election staff they only had 3600 voting papers. It was only 10 o'clock in the morning then !
and at least another 10,000 people would go there and vote during the rest of the day.
I personally didn't vote. I think these elections are the same than the previous ones.
Only the beautiful idiot young girls, the rich and the warlords will go to parliament.
Mohammad, Stipendiat in Kanada, zZ in Kabul

I'm not much of politic mind and as far as I know I hate politics and try to avoid it.
As you see this time parliament is a perfect ZOO. We have any kind of
animal in it. Wealthy, male, female, dancer, prostitute, mulla, singer etc.
People didn't participate much in the election. I don't blame them.
I dont know about open society. Maybe everybody should stay in their
cage in this big zoo. People are going to get more democratic I think, at least
in some parts of afghanistan.
Ali Hussein, Filmemacher, Kabul

Elections, I think, were better than last time. Better security and even in some cases better turnout. Fraud is another issue though. It will be there for a long time. I do agree with you that most people who will come to Parliament will be rich, well connected, powerful and corrupt people. But I hope that at least a few of the committed people also make it to parliament.
Shaharzad, Studentin, Badakhshan

Siehe auch Der Tagesspiegel.

Freitag, 27. August 2010

Schleier über Kunduz







Hier ist ein Hinweis auf mein Hörfunk-Feature über Kunduz ein Jahr nach dem deutschen Luftangriff, das im Deutschlandfunk, RBB und beim Bayerischen Rundfunk zu hören ist am 27.8, 28.8. und 9.3.
Der Jahrestag kommt weitgehend unbemerkt von Reaktionen in den deutschen Medien. Die heftigen Reaktionen seinerzeit, die Einberufung des Untersuchungsauschusses und der vermeintliche Einschnitt, den der Vorfall nach Ansicht vieler bedeutet hat ('Verlust der Unschuld') stehen in einem merkwürdigen Kontrast hierzu. Einige aktuelle Reaktionen habe ich versucht in folgendem Artikel zusammengetragen. Auffällig ist, dass mittlerweile mit der Verstärkung des US-Militärs im Norden und in der Provinz Kunduz auch das Aufkommen der Berichterstattung angelsächsischer Medien deutlich zunimmt und diese oft deutlich mehr zu bieten haben als deutsche Berichterstattung aus der Region.

Freitag, 11. Juni 2010

Operation Gold: Endlich unter Gleichen ?








Das sogenannte 'baktrische Gold', die grosse Schau der archäologischen Schätze aus dem Nationalmuseum in Kabul macht seit heute Station in Bonn. 'Nicht weil die Bundesregierung die Ausstellung zum jetzigen Zeitpunkt in Deutschland haben will', beugen die Ausstellungsmacher möglichen Mutmaßungen vor.

Es stimmt: die Exponate haben das Zeug die aktuelle Debatte zu beeinflussen. Allen voran an jenem Bild zu rütteln, das Afghanistan und seine Menschen auf ein hilfsabhängiges Volk von Empfänger moderner Zivilisation reduziert. Die historische Perspektive in jenes eines klassischen Afghanistan als Teil der modernen, der (damaligen) globalen Welt. Die sinnliche Flußgöttin aus der indischen Mythologie (Bild) mit ihren üppigen Kurven hat allemal das Zeug ausgemachte Topoi zu konterkarieren, lächerlich zu machen. Die Elfenbein-Figur stammt aus Begram und ist vom Ort her identisch mit dem heutigen Bagram, dem Haupt-Militärstützpunkt der USA in Afghanistan, die dort unverändert Hunderte mutmaßlicher Terror-Verdächtiger ohne ordentliches juristisches Verfahren festhalten. Ein Kontrast nicht nur in Zeit und Raum sondern auch in Interpretationsmustern von Zivilisation.

Baktrien (Balkh), sein Gold und Afghanistan als Teil der klassischen Welt, das Alexander und andere Eroberer beeinflusst haben, ebenso wie die dortigen Kulturen unsere europäischen Vorfahren. Diese kleine aber wichtige Andeutung fehlte unlängst noch in den Texttafeln der Ausstellung über das Khushan-Reich, das ebenfalls die Bonner Ausstellungshalle vor jahresfrist präsentierte.

„Wir sind nach 30 Jahren Krieg jetzt in der Normalität angekommen“, sagt ein stolzer afghanischer Vize-Kulturminister. Afghanistan bestehe nicht nur aus Krieg, Raketen und Frauen, die Burka tragen. Relative Normalität, trotz allem: der Kunstraub bleibt eine Disziplin der Korruption und ist besonders im mittel-asiatischen Raum virulent. Insofern ist auch die illegalen Grabungen und der andauernde Raub von Kunstschätzen in Afghanistan Teil der aktuellen Problematik von Sicherheit, fehlendem Rechtsstaat und der viel zitierten good governance.
Natürlich ist damit ebenso fraglich wie wünschenswert, ob und wann die geretteten Schätze und das baktrische Gold eimal in Kabul selbst zu sehen sein werden. Kein Volk kommt im Medienzeitalter auf Dauer ohne die visuelle Vergewisserung über die eigene Kultur und Wurzeln aus. Angesichts dessen hat der Direktor Direktor des Kabuler Nationalmuseums erstaunlich deutlich ausgesprochen, dass mit Priorität erst einmal alle Ausstellugnswünsche im Ausland bedient werden. Das kann Jahre dauern.
"Zur Zeit bräuchte man 1.000 Sicherheitkräfte um den Ort zu beschützen der diese Ausstellung in Kabul beherbergen würde", meint ein Afghane aus dem Kultur-Millieu.
Möglich auch, dass der Altruismus begrenzt ist. Es geht um Versicherungssummen in Millionen-Höhe, um einige Privilegien auch. Auffällig ist in diesem Zusammenhang, dass die afghanischen Repräsentanten bei ihren Auftritten im Westen einerseits der Rückbesinnung auf die eigene Kultur das Wort reden. Andererseits geben sie sich merklich bedeckt was den Drang angeht den Gold-Schatz wieder nach Hause zu holen.
Staatliche und private Interessen dürften auch mit Blick auf die 'neuen Goldreserven' Afghanistans in einen Wettstreit treten: angesichts der vermuteten Rohstoffreserven wird in einer neuen Schätzung von einer Schätzung von einem Wert unter der Erde lagernder Mineralia im Gegenwert von mehreren Milliarden Dollar ausgegangen. Kaum überrraschend haben US-Offizielle diesen Lockruf nach den Vorräten abgegeben. Man darf gespannt sein, welche der global players auf diesem Feld sich den Markt Begehrlichkeiten entwickeln werden. Das 'great game' findet, die Prognose fällt nicht schwer, auch hier eine Fortsetzung.

Bemerkenswert ist ein weisser Fleck in der Berichterstattung des hiesigen Feuilletons:
so werden Zerstörung und Raub der historischen Artefakte überwiegend wenn nicht ausschliesslich den Taliban zugeschrieben. Allerdings, so betonen die afghanischen
Schutzpatrone der Ausstellung, die die Exponate Ende der 80er Jahre mit grossem Mut und Einsatz gerettet haben, seien 70 Prozent der Preziosen aus dem Kabuler Nationalmuseum in den Jahren 1992-94 verschwunden. Wer sich nicht die Mühe macht, die Jahre des Bürgerkrieges von denen der mordenden Koran-Schüler zu unterscheiden, der blendet einen wesentlichen Zugang zum Verständnis des heutigen Afghanistans und damit seiner Geschichte aus.

Sonntag, 6. Juni 2010

Give peace a chance ?












Die Legitimität von Präsident Karsai ist ein Stück weit gefestigt nach der dreitägigen peace jirga, wobei auch nach Verabschiedung der 16-Punkte-Erklärung unklar ist, wann und wie jene Taliban, mit denen irgendwann ernsthaft verhandelt werden soll, wirklich mit am Tisch sitzen und in Bedingungen einstimmen, die ihr tatsächliches Kommen ermöglichen könnten. Zumal Karsai einem Abzug internationaler Truppen als Vorbedingung für Verhandlungen eine Absage erteilt hat, was auch sein aktuelles Verhältnis zur Obama/McChrystal-Administration kennzeichnet.

Es wurde bemerkenswert viel (mit Nachrichtenwert) getwittert aus dem grossen Bierzelt der Jirga, offenbar eine Reaktion auf Versuche der Organisatoren den (inter)nationalen Medien Hindernisse in den Weg zu legen. Bekannte Polit-Grössen und warlords, die hier z.T. aus Proporz-Gründen die Führung der Veranstaltung übertragen bekamen, sehen in unabhängigen Medien unverändert eine Bedrohung, fast so als hielten sie die ihnen seit der letzten Wahl verbriefte Immunität für mutmaßliche Kriegsverbrechen für umkehrbar.

Die Urteile kritischer (afghanischer) Beobachter im und ausserhalb des Jirga-Zeltes sagen eine weitere Entfremdung der Karsai-Regierung sowie der regierenden politischen Klasse zur Bevölkerung voraus. Kein gutes Zeichen für kommende Gesprächsrunden, auch wenn es gelungen ist mit dem tadschikischen Jamiat-Führer Rabbani als Vorsitzendem der jirga den ethnischen Bruch weiter zu vertiefen. Keine Frau unter den 1.600 Delegierten hatte Gelegenheit in den 3 Tagen auf der Haupttribüne das Wort zu ergreifen, erfahren wir. Aus den 28 Gesprächs-Foren wird dagegen von z.T. Lebendigen Debatten berichtet. Wie so häufig ein wiedersprüchliches Panorama von Eindrücken, die auf den ersten Blick nicht zusammenzupassen scheinen.

Im Schatten einer militärisch-politischen Doppel-Taktik gegen Taliban und andere Gruppen von Aufständischen wird in den Medien wenig Aufhebens von der zur Zeit wohl strategisch wichtigesten Waffe des US-Militärs wie seiner Geheimdienste gemacht. Tatsächlich scheint sich 2010 zum Jahr der Drohne zu entwickeln.

Weniger im afghanischen Herzland als vor allem in Grenzstreifen zu Pakistan und den paschtunischen Stammesgebieten auf pakistanischer Seite setzt die Obama-Regierung Drohnen in immer grösserer Zahl ein, wobei die menschlichen Ziele nicht immer eindeutig bekannt sind sondern der Angriff bestimmten 'Mustern' (patterns of life) folgt. Der Anteil ziviler Opfer ist erheblich. Peter Bergen und Katherine Tiedeman haben mit Hilfe der New America Foundation und einschlägiger Medien eine aktuelle Daten-Basis der US-Dronen-Einsätze versucht zu rekonstruieren.

Experten zufolge ist damit zu rechnen, dass Drohnen auch in Afghanistan vermehrt zur Anwendung kommen. Vor dem Hintergrund aktueller Abzugs-Debatten wie sie in mehreren Ländern geführt werden, bergeb die in der Regel aus den USA oder Europa ferngesteuerten Geschosse eine strategische Verheissung für führende Militärs und Politiker.

Die juristische Rechtfertigung der US-Administration folgt, wie der Bericht zeigt, einer politischen Argumentationslinie, bei der deutlich wird, dass die Politik von US-Präsident (und Friedensnobelpreisträger) Obama in der Kontinuität seines Vorgängers liegt und weniger in einem Paradigmen-Wechsel.
Amerikanischen Medienberichten zufolge sind die Einsätze von US-Spezialkräften gegen Al Qaida und andere Gruppen unter Präsident Obama wesentlich ausgeweitet worden.

Neben der hohen Rate an zivilen Opfern stehen auch juritische Fragezeichen des Einsatzes von Drohnen zunehmend im Fokus der Debatte. Der aktuelle Bericht des UN-Rapporteurs Philip Alston fordert vor allem eine Ende illegaler Praktiken durch die CIA auf diesem Feld. Stichworte, die auch das Nobelpreis-Kommittee mit Interesse registrieren wird.

Lesenswert auch die Artikel in Lettre International und Le Monde.